Sexualität
Aus Wikipedia
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn. | ![]() |
Sexualität werd òis òigmeina Obabegriff fia vaschiadne Themenkomplex hergnumma:
- De Existenz vo gschlechtlich differenzierte Lebewesn, de se in de meistn Fäi in Manndal und Weiwal aufteiln und mit spezialisierte Merkmòi ausgstått san, wo se gengseitig ergänzn und aso de Fortpflanzung mèglich machan.
- Des ganze Vahòitn rund um an Sex, wòòs bei de meistn Viecha auf a reins Fortpflanzungvahòitn nauslafft. As Hauptzui is dòdabei de Kopulation, de zuara Bfruchtung fiahrt. Bei de Primatn, vor òim bei de Menschn, vaschiabt se des a weng in Richtung erotischs Vahòitn, mitm Zui, an Kèrpa und de Gschlechtsorgane zum stimuliern und a erotischs Lustgfui herzumstejn.
- De ganzn gfuismassign Aschpekt, de wo mim sexuelln Vahòitn zsamhèngan, wia Bindunga, erotischs Verlanga, erotische Lust, Leidnschaftn, etc.
- Òlle kognitivn und kuiturejn Aschpekt, de se um de drei oban Punkt drààhn, òiso de auf d' Sexualität bzongna Sittn, Glaumspositiona, Wertsystem', mentaln Modej, Symbole, d' Liab, etc.
De Sexualität vum Mensch findt ihrn Ausdruck auf ra broadn Skala vo Vahòitnsweisn, emotionelln Zuastènd und soziokuiturejn Praktikn. In de meistn menschlichn Gsejschaftn werd de Sexualität durch gsejschaftliche Norma reglementiert, durch de festglegt is, wòòs vapflichtnd, wertgschätzt, anormal oda vabotn is. De menschliche Sexualität untaliagt am stènding Wandl, òòhèngig vo da jeweiling Region auf da Wejd, da Kuitur und da Gschicht.