Spiegelreflexkamera
Aus Wikipedia
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn. | ![]() |
Ois Spieglreflexkamera bzeichnet ma a Bauart vo am Photoapparat. Da Nama kimmt vo am Spiegl, der in da Skizzn mit (2) kennzeichnet is. S'gibt oaäugige und zwoaäugige Spieglreflexkameras. De iablichn Abkirzunga kimman ausm Englischn:
- SLR fia a oaäugige Spieglreflexkamera (vo Single-Lens Reflex camera)
- TLR fia a zwoaäugige Spieglreflexkamera (vo Twin-Lens Reflex camera)
- DSLR fia a Digitale Spieglreflexkamera
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Funktionsweis bei da oaäugign Spieglreflexkamera
Beim Auslösn klappt da Spiegl ausm Weg, so daß as Buidl auf'd Aufnahmaflächn projeziert werd. Da Spiegl wirkt aba ned ois Vaschluß, der liegt direkt iaba (3) da Aufnahmaflächn (4). Mit dem Spiegl werd as Buidl auf a Mattscheibn (5) projeziert, auf de Mattscheibn schaugt ma durchn Suacha. Wenn se de Ebne vom Spiegl, vo da Mattscheibn und vo da Aufnahmeflächn (Fuim oda Sensor) in oana Achsn schneidn und dea Spiegl no dazu auf da Winklhalbierndn zwischn da Mattscheibn und da Aufnahmaflächn liagt, dann kriagt ma auf da Mattscheibn exakt as gleiche Buidl, wias beim Auslösn auf' Aufnahmaflächn foid. De Bewegung vo dem Spiegl is oana vo de Nochteile vo da oaäugign Spieglreflexkamera. Erst amoi muaß des schnäi geh, wei der zur Auslösevazögerung beitrogt. Dann muaß a danach wiada exakt in de richtige Lag bracht wern, sonst stimmts Suachabuidl ned. Solang a hochklappt is, is im Suacha dunkl. De schnäie Bewegung varursacht an hartn Schlog, dadurch gibts a Vawacklungsunschärfn. Wega dene ganzn Sacha hods a Modelle mit am festn hoibdurchlässign Spiegl gem. Do is dann aba as Suachabuidl nua hoib so häi und d'Belichtungszeitn wern a vadopped.
[dro werkln] Funktionsweis bei da zwoaäugign Spieglreflexkamera
De zwoaäugige Spieglreflexkamera hod zwoa Objektive mit da gleichn Brennweitn iabranand eibaut. Des untere wirft sei Buidl auf'd Aufnahmaflächn. S'obere iaba an Spiegl as Buidl auf a Mattscheibn. De Lag vo de Objektiv, dem Spiegl, da Mattscheibn und da Aufnahmaflächn han so aufananda abgstimmt, das auf da Mattscheibn wiada as gleiche Buidl zum seng is, wias nacha auf'd Aufnahmaflächn foid. Durch de zwoa Objektiv kriagt ma aba an Paralaxnfehla, wia bei na Suachakamera a. Bei de zwoa Objektiv ist d'Eistellung fia'd Entfernung mechanisch vabundn. Wenn's Buidl auf da Mattscheibn scharf is, dann stimmt a d'Einstellung vo dem Objektiv fia'd Aufnahm. Des Objektiv fia'n Suacha is oft oafacha dafia aba mit na gräßan Blendn baut. So spart ma Kostn, wei de optische Qualität fia'n Suacha ned so wichtig is, dafia is as Suachabuidl hella und durch de gringe Schärfentiefn ko ma bessa scharfstelln.
[dro werkln] S' TTL-Prinzip
Olle Bauforma hom as Zui, daß ma im Suacha scho guad seng ko, wia des fertige Buidl werd. Grod bei da Oaäugign is des am bestn, wei ma durch as gleiche Objektiv schaugt, durch des a de Aufnahm gmacht werd. Auf englisch nennt ma des Through-The-Lens, kurz TTL. A olle Sensorn fia an Autofokus und de Belichtungsteurung inklusive am Blitz schaung bei aktuelle Modelle durch's Objektiv durch. So kennans a olle Eignheitn vo de untaschiedlichn Objektive inklusive am Zubehör brücksichtign.
[dro werkln] Funktionsumfang
A wenn da Begriff se nua auf de Konstruktion vom Suacha bziagt wern an Haffa weidane Merkmale vo de meistn Leid ois selbstvaständlich fia a Spieglreflexkamera ogseng. S'meiste stimmt zwar fia aktuelle Modelle is aba ned zwingend so:
- Ma ko de Objektive wechseln
- Ma ko an Aufsteck-Blitz hernemma, oda a a Studioblitzanlag auslösn
- Ma ko frei zwischn Autofokus und manuellem Fokus wechseln
- Ma ko Blendn und Zeit frei eistelln, hoibautomatisch oda a voiautomatisch
Dadurch is fui flexibler ois a Kompaktkamera.