Tirol
Aus Wikipedia
Der Àrtikl is im Dialekt „Tirolarisch“ gschriem worn. |
Tirol isch a Region in die Olpn, de sich zommsetzt aus Nordtirol, Oschtirol (boade zommen sein es drittgreaschte Bundeslond fa Eschtareich) und Sidtirol in Italien. Genau gnummen keat a no Walschtirol (Trentino) dazua. In Tirol werd Tirolerisch, an Ort Sidboarisch, Ladinisch und, in Welschtirol, Trientnerisch gredt.
Geografisch isch Tirol a bergige Region. Durch Nordtirol fliaßt der Inn, fa Wescht noch Oscht. Viele Nebntäler zweign fan Inntol o. A boor fan de bekonntn sein es Brixntol, Wüdschnau, Åipochtol, Zillatol, Brandnberg, Wipptol, Ötztol, Pitztol oda Lechtol. Sidtirol konn grob in Vinschgau, Etschtol, Sarntol, Eisocktol, Puschtertol und Iberetsch-Unterlond oantoalt werdn. Die Hauptfliss sein die Etsch, der Eisock und die Rienz und Hauptstodt isch Bozn. Lienz isch die greaschte Stodt fan kleaneren Oschtirol, des fa der Drau durchzogn werd.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Gschicht
Tirol isch schun seit iber 10.000 Johr besiedlt. Zivilisation isch mit di Röma noch Tirol kemmen, de es Lond in zwoa Provinzn eingetoalt hobn: Rätien und Noricum. Die Röma hom Städt gründet wia zun Beispiel Weldidena (as haintige Innschprugg, Stodttoal Wilten) oder Pons Drusi, es heintige Bozn, und es Lond mit Stroßn durchzogn.
Es nägschte Grossereigniss wor de Entstehung fa Tirol. Meinhard der Erschte hot es Lond in 13. Jhdt vereinigt und di Grofschoft Tirol isch entstondn. Spater hot di Margarethe Maultasch des Lond in di Habsburger vererb. Es hot donn imma wida bekonnte Herschergstoltn gebn, wia in Friedl mit der laarn Taschn, dear di Hauptstodt fa Meran in Sidtirol noch Innschprugg verlegg hot, oda in Sigmund der Münzreiche.
Es gib a haufn Sagn um an Max an Erschtn, wia Maximilian in da Martinswond, owa a sist Fakten de an Lauf vo der Geschichte vaändat hom. De Schlocht um Kufstoa mit seine Kanonen Purlepaus und Weckauf, oda sei chronische Gödnot, weshoib ea de Schwaza Bergwerk vakafft hot, und sei Heiratspolitik, de as Koasareich vagreassat hot.
Donn weats long ruiga, bis sich da Napoleon in Kopf gsetzt hot, ea mus gonz Europa einemma.
Um 1800 hot der Franzesische Feldherr Napoleon Bonaparte sich mit di Boarn verbündet und ihnen Tirol iberlossn. De hom es Lond nor nit zufriednstellnd regiert, wos se di Tiroler net hom gfoin lossn. Andreas Hofer, Pater Joachim Haspinger, Josef Speckbacher und Konsorten hom di Tiroler in Kompf gegn Fronkreich und Bayern ongfiahrt und so a poor Siege errungen und sogor kurz es Lond befreit. In 1. November 1809 hobn sie ober die leschte Bergislschlocht verlorn. Der Hofer hot flüchten miassn und is fan Raffl Franz verrotn wordn. 1810 isch er in Mantua erschossn wordn; die Tiroler Londeshymne Zu Mantua in Banden derzählt no fa den Geschehn. Nochn Weaner Kongress isch Tirol wieder za Eschtareich-Ungarn kemmen, und bis zan Ende fan erschtn Weltkriag a komplett bei Eschtareich bliem. Nochn erschtn Weltkriag isch Eschtareich-Ungarn zerbrochn und Sidtirol mit Welschtirol zu Italien kemmen, wo's heit no isch.
[dro werkln] Lischte von die Herrscher in Tirol
[dro werkln] Grafen von Tirol
- Albert Mitte 11. Jh. (?)
- 1028–1140 Albert I.
- 1140–1165 Albert II., ab 1141 Graf von Tirol
- 1165–1180 Berthold, ab 1141 Graf von Tirol
- 1180–1190 Heinrich I.
- 1202–1253 Albert III.
[dro werkln] Grafen von Görz-Tirol
- 1253–1258 Meinhard I.
- 1257–1295 Meinhard II.
- 1295–1310 Otto
- 1310–1335 Heinrich II.
- 1335–1363 Margarethe
[dro werkln] Luxemburger
- 1335–1341 Johann Heinrich
[dro werkln] Wittelsbacher
- 1341–1361 Ludwig
- 1361–1363 Meinhard III.
[dro werkln] Habsburger
- 1363–1365 Rudolf IV., der Stifter
- 1365–1386 Leopold III.
- 1386–1395 Albrecht III.
- 1396–1406 Leopold IV.
Habsburgische Nebenlinien in Tirol Ältere Tiroler Linie
- 1406–1439 Friedrich IV. mit der leeren Tasche
- 1439–1490 Siegmund der Münzreiche
Ferdinand II. von Tirol und habsburgische Statthalter
- 1564–1595 Ferdinand II. (Tirol)
- 1602–1618 Maximilian III. (Habsburg), Statthalter
Jüngere Tiroler Linie
- 1619–1632 Leopold V. (Habsburg), Statthalter, ab 1626 Landesfürst
- 1646–1662 Ferdinand Karl
- 1663–1665 Sigmund Franz
[dro werkln] Habsburger
- 1665–1705 Kaiser Leopold I.
- 1705-1711 Kaiser Joseph I.
[dro werkln] Wirtschoft
Es meischte Geld kimp mittn Turismus noch Tirol. Orte wia Söldn, Kitzbichl, Stubaitol, Zillatol, Sankt Anton, Achnsee, Meran, der Kolterer See oder es Grödntol sein weit iber di Grenzn aussi bekonnt. In Tirol hobn sich ober a a poor gressere Induschtriebetriebe ongsiedlt. Viele darvon hobn sich af Metall und Holz spezialisiart.
[dro werkln] Wetter
Tirol ligg in Einflussgebiet fa atlantischn, mittlmea- und kontinendalm Wetta, ober vor ållm gibs a typisches alpines Bergwetta. Es regnt je noch Log genua - und wenns hoass isch, dånn gibbs spahter oft a Gwitter. Danåch im Åltweibasomma heats kurz auf zu regnen, und nocher fångs schun ån zun schneibn.
Die Taler in der Mittn fa die Ålpn håbns recht guat, zan Beispiel regnts in Innschprugg lei 600 mm, in Reitte und Kufstoan schun iber 1300 mm, und am nerdlichn Rånd fan Karrwendl gibs iber 2000 mm Regn und Schnea. In Sidtirol regnt's generell weaniger und die Sunn scheint länger; vor ollem in Sidn isch es Klima oft fan mediterranen Gardasea-Klima beeinflusst. Wia worms wo isch hengg natirlich a vor ållm fa der Heachn o, und in so enge Täler wia es Öttztol und es Pitztol gibs no drzua foscht koa Sunn in Winter. Jå, der Winter isch ah olbn so a Såch - oamol gibbs viel z'vfiel Schnea, und s'negschte Johr wieder fåscht koan.
Und nocher gibbs natirlich ah no in Föön. Durchn Luffdrukuntaschid und der wormenĕĕ Luft kriagn viele Leit Schedlweah.