Watzmo
Aus Wikipedia
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn. | ![]() |
Watzmo | |
---|---|
Watzmo, im Vordagrund de Kirchtürm vo Berchtsgoan |
|
Hechn | 2.713 m ü. NN |
Lage | Deutschland (Bayern) |
Gebirg | Berchtesgoana Alpn |
Geographische Lage | Koordinaten: 47° 33' 19" N, 12° 55' 24" O 47° 33' 19" N, 12° 55' 24" O |
Erstbesteigung | im August 1800 durch an Valentin Stanič |
Normalweg | vom Watzmohaus (47° 34' 16" N, 12° 56' 3" O) |
Watzmo-Ostwand |
Da sagenumwobene Watzmo (hoachdeitsch:Watzmann) is des zentrale Bergmassiv in de Berchtsgoana Alpn. Er liegt im Südostn vo Obabayern im Nationalpark Berchtsgoan in de Gmoandn Ramsau und Schönau am Kenigssee. Des bekannte Massiv håt sein Kulminationspunkt in da Watzmo-Mittelspitzn, de mit ihre 2713 m Hechn aa hechsta Punkt vom Landkreis Berchtesgoana Land ist. Auf da bekannten Ansicht vo Berchtesgoan aus, mit'm „Groaßen Watzmo“ rechts und dem „Kloana Watzmo“ (Watzmoweibi) zur Linken, dazwischn de Watzmo-Kinda, beruht de Watzmosagn. De Watzmo-Ostwand guilt ois hechste Wand vo de Ostalpn.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Gipfen
Durch den Watzmograt is de Mittelspitzn (2713 m, Hauptgipfe vom Watzmo) mit da Südspitzn (2712 m, friara aa: Schönfeldspitzn) und am Hoacheck (2651 m) verbundn. Abgseng vo dene drei dominierenden Erhebunga san vor allem da Kloane Watzmo („Watzmoweibi“, 2307 m) und de Watzmokinda bekannt.
Da Watzmo is nåch de Gipfen vom Hoachkenigstock (bis 2941 m) de hechste Erhebung vo de Berchtesgoaner Alpn, de zu den nördlichen Kalkalpen zähln. Da Zuagang erfolgt meist von Nordn, vom Ramsauer Ortsteil Wimbachbrücke oder aus da Hinterschönau vom Parkplatz Hammerstiel über das Watzmohaus (1928 m). Ramsau bzw. Schönau lieng ois Talorte üba 2000 Höhenmeta unta dem Gipfe – damit weist da Watzmo a fia de Ostalpn recht bemerkenswerte Hechndifferenz auf, de sogar alpnweit oft nur vo Viertausenda übatroffa werd.
[dro werkln] Watzmosage
Heifig auf Fotos und Buildl zoagt werd de Ansicht von Nordn; vo links nach rechts sigt ma des Watzmoweibi, de Kinda und an Groaßn Watzmo (der aus de Hauptgipfen besteht) ois nemeinander aufgreihte „Familie“. Da Sage nach is des Land friara vom grausama Kenig Waze oda aa Wazemo beherrscht worn, der mit seim Weib und de Kinda Furcht und Schrecken vabreitet håt. Ois er a Bauernfamilie mit seine Ross zerstampft håt, håt'n de Bäuerin verfluacht, daß da Herrgott eam und sei Familie zua Stoa verwandeln soll. Danach håt si de Erdn aufdo, Feia gspuckt und den Keni und sei Familie zu Stoa verwandelt.
Ludwig Ganghofer håt Motive vo da Watzmosagn für sein historischn Roman Die Martinsklause hergnumma.
[dro werkln] Alpinismus
De Mittelspitzn is wahrscheinli im August 1800 erstmois durch den Slowenen Valentin Stanič erstieng worn, aa wenn andane Quelln bereits 1799 ois Jåhr vo da Erstbesteigung nennan. De erste Überschreitung vom Groaßen Watzmo (Hoacheck, Mittelspitzn, Südspitzn) is 1868 vom Ramsauer Bergführa Johann Grill, am Kederbacher, und Johann Punz durchgeführt worn. De zwoa ham aa den Gipfe vom Kloana Watzmo im Jahr 1852 ois erste erstiegn. De Watzmo-Ostwand is zum erstn Moi 1881 ebnfalls vo Johann Grill durchstieng worn.
[dro werkln] Watzmoübaschreitung
Oane vo de lohnendstn und eindrucksvollstn Gratübaschreitunga vo de Ostalpn is de Übaschreitung vom Watzmo, kurz „Watzmoübaschreitung“ ghoaßn. Dabei wern de drei Gipfen vom Hauptkamm, Hoacheck, Mittelspitzn und Südspitzn vo Nordn nach Südn übaschrittn. In da Regel werd de Tour so durchgführt, daß ma am ersten Tåg vom Tal (Wimbachbruckn, da Parkplåtz Hammerstiel, de Kenigssee-Rodelbahn oder St. Bartholomä kumman ois Ausgangspunkt in Frag) zum Watzmohaus (Alpenvereinssektion Minga, 1928 m, 169 Schlafplätz, oft voi belegt) aufsteigt, dort übernacht und am nächstn Tåg de Überschreitung ogeht.
Vom Watzmohaus wandert ma zerscht zum Hocheck aufi, übawindt dann den exponierten und ziemlich langa Grat (hechste Erhebung is de Mittelspitzn) und erreicht dann de Südspitzn. Vo da Südspitzn, wo da Grat endt, führt a gacher Weg durch recht beeindruckende alpine Landschaftsformen abi ins Wimbachgriaß, an gigantischen Schuttstrom, auf dem ma auf oam eifacha Wanderweg parallel zum Watzmostock wieda nach Nordn in de Zivilisation zruckwandern ko. Alle Etappn zsamgrechnet braucht ma in ebba 12 bis 17 Stunden reine Gehzeit.
Bis zum Watzmo-Hocheck verlangt da Weg nur seltn de Zuhilfenahme vo de Händ und is fia an jedn konditionsstarkn Bergwandara ohne greßere Probleme zum moastern. Am Hoacheck-Gipfe werd's aba schwieriga. De Markierunga führn knapp untahalb, manchmoi aa direkt auf da Gratschneid üba de Mittel- zur Südspitzn, oft mit sagnhafte Ausblick direkt in de Ostwand und zum Kenigssee abi. Durch de vuin Begehungen san de Felsn ziemli speckig und entsprechend rutschig.
[dro werkln] Watzmo-Ostwand
[dro werkln] Höchste Wand vo de Ostalpn?
De Ostwand vo da Watzma-Südspitzn, auch Bartholomäwand ghoaßn, is oane vo de berühmtesten und bekanntesten Felswänd vo de Alpn. Ob ihr aa des Prädikat vo da hechstn Ostalpnwand gebührt, is umstrittn, san doch de in da Literatur oft zitierten 1800 Meta Wandhechn niedriga ois de 1900 Meter, de da Alpenvereinsführer „Julische Alpn“ fia de Westwand vom Montasch (2754 m) oogibt. Es stellt si de Frage, was no ois Felswand und was „nur“ ois Steilflankn bezeichnet wern ko. Mit Sicherheit übertrifft de Watzmo-Ostwand de Nordwand vom Hochstadel (2680 m) in de Lienzer Dolomiten (ca. 1300–1400 Meter Wandhöhe), de Südwand vom Birnhorn (2634 m) in de Leoganger Stoaberg (ca. 1400–1500 Meter Wandhöhe) und de Nordwand vom Triglav (2864 m) in de Julischen Alpn (ca. 1500 Meter Wandhöhe) und is – vielleicht nach da Montasch-Westwand – mindestens de zwoathechste Wand vo de Ostalpen.
[dro werkln] Anderne Gipfe vom Watzmomassiv
[dro werkln] Kloaner Watzmo (Watzmoweibe)
Da wichtigste Gipfe vom Watzmomassiv nach den Hauptgipfeln vom Großen Watzmo is da Kloane Watzmo, auch Watzmoweibe (2307 m) genannt. Da einfachste Weg auf den Gipfe führt von da Kührointalm vo Nordn üba de Kederbichel (eiszeitliche Moräne) auf den Grat, der si bald zua a Klettastell vaengt.
Recht markant is de Westwand, de scho vui Tausend Wandera, de beim Aufstieg zum Watzmohaus de Falzalm erreichan, beeindruckt hat. De annähernd senkrechte Wand is (abgseng vo da Südspitz-Ostwand) de bedeutendste Kletterwand am Watzmo.
[dro werkln] Watzmokinda
De Watzmokinda schliaßn des Watzmokar am obern End ab (da Sage nach san's sieme; es san aba nur fünfe ois eigene Gipfel ausprägt: 1. Kind 2247 m, 2. Kind 2230 m, 3. Kind 2165 m, 4. Kind (Watzmo-Jungfrau) 2270 m, 5. Kind 2225 m). Sie san am leichtesten von Nordn aus'm Watzmokar zum erreicha.
[dro werkln] Greastoa
Da Greastoa is mit 1304 Metern Höhe da kloanste und aa am leichtesten zu besteigende Gipfe vom Watzmomassiv. Er erhebt si üba da Schönau und is üba Wanderweg entweda vom Parkplatz Hammastui oda vo da Kenigssee-Rodelbahn aus erreichbar. Wenige Minutn untahoib vom Gipfe is a bewirtschafte Hüttn, des Greastoahaus.
[dro werkln] Hirschwiesn
De Hirschwiesn (aa Hirschwieskopf), 2114 m, is da südlichste Gipfel vom Watzmomassiv und stellt de Verlängerung vom Felsgrat dar, der von da Watzmo-Südspitze südlich abakimmt. Vom Trischübel (1765 m), dem Nahtpunkt zwischn Watzmo und Stoanam Meer, führt a markierta Pfad durch gachs Grasgelände auf de kloane Gipfehoachflächn mit de zwoa Gipfen, de wenige Minutn auseinanderlieng.
[dro werkln] Mehra Gipfe
Aufgrund vo seina Kompaktheit und da gringa Flächn håt da Watzmostock nur no wenig weiterne Gipfe:
- Groaßer Hachelkopf (2065 m)
- Griaßspitzn (2257 m)
- Mooslahnerkopf (1815 m)
- Falzköpfl (1928 m)
[dro werkln] Zwoat-, dritt- oda vierthechsta Berg in Deitschland?
De weit verbreitete Meinung, da Watzmo waar nach da Zugspitz (2962 m) zwoathechsta Berg vo Deitschland, hoit a gnauern Übaprüfung net stand. Im Wetterstoagebirg gibt's tatsächlich mehra ois drei Erhebunga, de hecha san ois er. De meistn davo san im Zugspitzmassiv. Net alle geltn aba ois eignständige Gipfen, weil si oft nur a paar Meta aus am Grat aussischaun. Da Schneefernerkopf (2875 m) erhebt sich aba ois a eigna Gipfe üba da Schneefernerschartn (2699 m) und håt somit eigentlich des Prädikat ois zwoathechster Berg vo Deitschland vadient.
Weil aba da Schneefernerkopf zum Zugspitzmassiv ghert, kon aa da Hochwanner (2746 m) ois zwoathechsta Berg vo Deitschland betrachtet wern. Er is durch Reintal, Gatterl und Feldernjöchl recht deitlich vom Zugspitzmassiv trennt. Er build mit'm Wetterstoahauptkamm a eigens Bergmassiv. Schaut ma si oiso nur ganze Bergmassiv o, so stellt ma fest, daß außa dem Zugspitzmassiv alloa da Hochwanner hecha is ois da Watzmo.
[dro werkln] Zum Lesn
- Höfler, Horst: Watzmann. Mythos und wilder Berg. Zürich 2001
- Rasp, Franz: Watzmann-Ostwand. München 3. Aufl. 1990
- Schöner, Hellmut: 2000 Meter Fels. Ein Watzmann-Ostwand-Buch. Leipzig 1955
- Schöner, Hellmut; Kühnhauser, Bernhard: Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen. München 18. Aufl. 2003
[dro werkln] Zum Horcha
Der Watzmann ruft, a Höaspui vo Wolfgang Ambros, Manfred Tauchen und Joesi Prokopetz
[dro werkln] Weblinks
[../../../../../de/articles/w/a/t/Commons%7EWatzmann_9aa2.html?uselang=de Commons: Watzmann] – Buidl, Videos und/oda Audiodatein |
- A paar zuasätzliche Informationa
- Infos und GPS-Daten vo da Watzmoübaschreitung
- Bodnerhebunga in de nördlichen Koikalpn vom statistischen Bundesamt
Der Artikl gheart zu de berign Artikl in da boarischn Wikipedia. |