Wikipedia:Personendaten
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
|
|
Inhalt
Systematik
Links
Formatierung
|
Personendaten sind spezielle Metadaten, die in Artikel über Personen aufgenommen werden, damit sie daraus automatisch extrahiert und weiterverarbeitet werden können. Sie bestehen aus einer Reihe von Datenfeldern wie beispielsweise Name, Geburtstag und Kurzbeschreibung einer Person. Nach der deutschsprachigen Wikipedia hat Ende Dezember 2005 auch die englischsprachige Ausgabe diese Art von Metadaten eingeführt.
Eine wichtige Anwendung ist die Wikipedia-DVD, die Personendaten lassen sich aber auch anderweitig nutzen, beispielsweise zur Erstellung von Geburtstagslisten. Zusätzlich zu den eigentlichen Personendaten gibt es PND-Links zur Verlinkung von anderen Anbietern auf die Wikipedia und umgekehrt sowie Personenkategorien.
Bearbeitungsstand, 11. Dezember 2005: 67.946 Artikel mit Personendaten und 15.697 PND-Nummern in der deutschsprachigen Wikipedia. (Die englischsprachige Ausgabe, 26. Dezember: 60 Artikel mit Personendaten.)
Inhaltsverzeichnis |
[ändere] Kopiervorlage
|
{{Personendaten |NAME= |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} |
Die Vorlage sollte am Ende des Artikels stehen, vor den Sprachlinks.
[ändere] Verwendung
Personendaten werden mittels einer Vorlage in den Artikel eingefügt, deren Ausgabe standardmäßig nicht sichtbar ist und bei Bedarf für normale Nutzer ausgeschaltet werden kann.
Beispiel: Das gibt man ein
{{Personendaten |NAME=Magellan, Ferdinand |ALTERNATIVNAMEN=de Magalhães, Fernão (portugiesisch); de Magallanes, Fernando (spanisch) |KURZBESCHREIBUNG=Seefahrer |GEBURTSDATUM=Frühjahr [[1480]] |GEBURTSORT=[[Vila Real]], [[Trás-os-Montes]], [[Portugal]] |STERBEDATUM=[[27. April]] [[1521]] |STERBEORT=[[Mactan Island]], [[Cebu]], [[Philippinen]] }}
Beispiel: So sieht es für Benutzer aus, die die Anzeige von Metadaten eingeschaltet haben
Um Personendaten sichtbar zu machen, müssen Sie folgenden Artikel anlegen: Benutzer:XYZ/monobook.css, wobei XYZ Ihr Benutzername ist. Anschließend tragen Sie folgende Anweisung ein:
table.metadata { display:table; }
oder, wenn Sie den Microsoft Internet Explorer verwenden,
table.metadata { display:block; }
Wenn Sie den folgenden Block sehen können, ist die Anzeige von Metadaten eingeschaltet:
Persoonedaate | |
---|---|
NAME: | Magellan, Ferdinand |
ALTERNATIVNAMEN: | de Magalhães, Fernão (portugiesisch); de Magallanes, Fernando (spanisch) |
KURZBESCHREIBUNG: | Seefahrer |
GEBURTSDATUM: | Frühjahr 1480 |
GEBURTSORT: | Vila Real, Trás-os-Montes, Portugal |
STERBEDATUM: | 27. April 1521 |
STERBEORT: | Mactan Island, Cebu, Philippinen |
[ändere] Ansicht abschalten
Solange die Anzeige von Personendaten eingeschaltet ist, kann sie mit folgender CSS-Anweisung im Artikel Benutzer:XYZ/monobook.css ausgeschaltet werden:
table.metadata { display:none; }
[ändere] Datenfelder
Als Grundlage sind für einen Personendatensatz die Datenfelder NAME, ALTERNATIVNAMEN, KURZBESCHREIBUNG, GEBURTSDATUM, GEBURTSORT, STERBEDATUM und STERBEORT vorgesehen. Die Felder können in Zukunft möglicherweise erweitert werden - dies sollte jedoch in Absprache geschehen.
Feldname | Beispiele |
---|---|
NAME |
Magellan, Ferdinand |
ALTERNATIVNAMEN |
de Magalhães, Fernão (portugiesisch); de Magallanes, Fernando (spanisch) |
KURZBESCHREIBUNG |
Seefahrer |
GEBURTSDATUM |
Frühjahr 1480 |
GEBURTSORT |
Vila Real, Trás-os-Montes, Portugal |
STERBEDATUM |
27. April 1521 |
STERBEORT |
Mactan, Philippinen |
Wikilinks in den Personendaten sind derzeit nicht notwendig, für zukünftige Anwendungen aber vielleicht vorteilhaft.
[ändere] Name
Im Feld NAME wird der Name, unter dem die Person bekannt ist (das Lemma), in Ansetzungsform nach RAK eingetragen, also Nachname Komma Vorname. Bei Unsicherheit hilft beispielsweise ein Blick in die Deutsche Nationalbibliografie unter http://dnb.ddb.de. Dies ist nicht zwangsläufig der echte Name der Person, sondern sollte immer der bekannteste Name sein (z.B. "Heino").
Bei Personen des Mittelalters, die einen Herkunftsnamen tragen (von Aue, de Troyes, of Monmouth), wird immer nach dem Vornamen angesetzt. Es heißt also Wolfram von Eschenbach, keinesfalls Eschenbach, Wolfram von.
[ändere] Datum
In den Feldern GEBURTSDATUM und STERBEDATUM wird das Datum wie in der Wikipedia üblich wie 12. Januar 1923 eingetragen und nicht TT.MM.JJJJ (z. B. 12. 01. 1923).
Siehe auch: Datumskonventionen
Ungenaue Datumsangaben sollten wie folgt erfasst werden:
- 1813 oder 1815
- 1512, 1515 oder 1520
- zwischen 120 v. Chr. und 115 v. Chr.
- um 912
- um 3. März 1416
- vor 1910
- nach 1312
- getauft 28. Dezember 1731
- ...
Bis 1917 galt in Russland der Julianische Kalender. In den Personendaten sollte ausschließlich das Datum nach dem Gregorianischen Kalender verwendet werden. Im Artikel selbst können beide Datumsangaben stehen. Siehe hierzu: Umrechnung zwischen Julianischem und Gregorianischem Kalender, Vorlage:Julianischer Kalender.
[ändere] Alternativnamen
Im Feld Alternativnamen sollten alle anderen Namen notiert werden, die auf die Person zutreffen, vor allem wirkliche Namen, wenn der Hauptname ein Pseudonym ist. Die Alternativnamen sollten ebenso wie der Hauptname angesetzt werden. In Klammern kann dahinter angegeben werden, um was für eine Art von Namen es sich handelt. Mehrere Namen werden mit Semikolon getrennt. (Bitte nicht sämliche Vornamen als "Alternativnamen" aufführen, sondern nur jene, die, wie z.B. abweichende Familiennamen und Pseudonyme, von besonderer Bedeutung sind.)
[ändere] Kurzbeschreibung
Dieses Feld soll sehr kurz die Person beschreiben. Dabei empfiehlt sich zuerst die Nationalität dann den Beruf und zuletzt seine herausragende Leistung (z.B. Erfindung von XY) zu nennen.
[ändere] Geburtsort, Sterbeort
Während bei den anderen Datenfeldern die Verlinkung unnötig ist, sollten Geburts- und Sterbeort wie in Artikeln möglichst exakt auf einen Artikel verweisen, damit sie sich später automatisch auswerten lassen:
So nicht
- Vila Real, [[Alto Trás-os-Montes|Trás-os-Montes]], [[Portugal]]
- Geburtsort ist weder "Alto Trás-os-Montes" noch "Portugal"
So ja
- [[Vila Real]], Trás-os-Montes, Portugal
Auch in Ordnung
- [[Vila Real]], Portugal
- Alles nach dem ersten Komma wird bei der Auswertung sowieso abgeschnitten
Achtung: Es gibt zahlreiche Orte gleichen Namens, also nicht auf die falsche Stadt verlinken, nur weil sie ebenso heißt wie die gemeinte.
[ändere] Motivation
Ohne einheitliche Formatierung bei Artikeln über Personen ist es sehr schwer, Personendaten aus den Artikeln zu extrahieren. Bei der Konvertierung für die erste Wikipedia-CD wurden halbautomatisch über 25.000 Personennamen nach den Regeln für die alphabetische Katalogisierung lemmatisiert und als allernotwendigste Teile eines Personendatensatzes Name, Kurzbeschreibung, Geburtsdatum, Geburtsort, Sterbedatum und Sterbeort ausgezeichnet. Wünschenswert ist, dass dies in Zukunft vollautomatisch geschehen kann.
[ändere] Extraktion der Personendaten
Die Extraktion der Personendaten und PND-Links ist entweder aus einer SQL-Datenbank oder direkt aus dem XML-Dump [1] möglich. Weiteres siehe unter /Datenextraktion.
[ändere] Siehe auch
- Wikipedia:Formatvorlage Biografie
- Wikipedia:Personendaten/Auswertung
- Wikipedia:Personendaten/Fehler - möglicherweise fehlerhafte Personendaten
- Wikipedia:Personendaten/Datumsangaben
- Wikipedia:Personendaten/Topten
[ändere] Hilfstools und Artikel mit fehlenden Personendaten
- Benutzer:APPER/Personendaten und www.apper.de/pd
- www.magnusmanske.de/wikipedia/personendaten.php (zur Zeit defekt)
- Fehlerliste Personendaten und PND-Links
- Benutzer:SirJective/Personen ohne Personendaten mit Unterlisten
- 01
- 02
- 03
- 04
- 05
- 06
[ändere] Entwicklung
- 7. September 2005 : 56258 Artikel mit Personendaten und 14506 PND-Nummern
- 27. November 2005 : 64875 Artikel mit Personendaten und 15476 PND-Nummern
- 11. Dezember 2005 : 67946 Artikel mit Personendaten und 15697 PND-Nummern