Billede:Der Aufbau der Republik Deutschösterreich.png
Fra Wikipedia, den frie encyklopædi

Størrelse af vist billede: 800 × 421 pixel
Image in higher resolution (1129 × 594 pixel, file size: 36 KB, MIME type: image/png)
Denne fil er fra Wikimedia Commons, en samling af åbent indhold som Wikimedia Foundation er vært for. Beskrivelsen fra siden med beskrivelse af billedet er vist nedenfor. |
- Beschreibung: Gebietsstand der Republik aufgrund des Gesetzes der provisorischen Nationalversammlung Deutschösterreichs vom 22.11.1918. Umfasst alle deutschsprachigen Gebiete und Länder der ehemaligen österreichischen Reichshälfte. Daneben ist die Grenze des heutigen Österreichs zum Vergleich angegeben. Die Länder Vorarlberg und Deutsch-Tirol bildeten ursprünglich eine gemeinschaftliche Provinz namens »Tirol-Vorarlberg«. Die Provinz wurde jedoch noch 1918 in die heutigen Gebietsteile aufgegliedert, da Vorarlberg bis 1920 gedachte, sich der Schweiz anzuschließen. Das heutige Tirol führte amtlich den Namen »Deutschtirol«, um sich von »Welsch-Tirol« (dem heutigen Trentino) abzugrenzen; »Deutschtirol« gehörte demnach natürlich auch das heutige italienische Südtirol an.
Contents |
[edit] Die deutschösterreichischen Provinzen im einzelnen:
Provinz Oberösterreich: 15.162 km², 1,03 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich für das ehemalige Kronland Österreich ob der Enns [ohne Deutschsüdböhmen] 99,7% der Einwohner als Deutsche und 0,2% als Tschechen.
Provinz Niederösterreich: 22.048 km², 3,72 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich für das ehemalige Kronland Österreich unter der Enns [ohne den Deutsch-Südmährischen Kreis] 95,5% als Deutsche und 3,7% als Tschechen. 0,1% gaben ein anderes Volkstum an.
Provinz Deutschböhmen: 14.496 km², 2,23 Millionen Einwohner. 1919 bekannten sich von den Einwohnern 2,07 Millionen als Deutsche und 116.275 als Tschechen.
Provinz Sudetenland: 6.534 km², 678.880 Einwohner. 1919 bekannten sich von den Einwohnern 643.804 als Deutsche, 25.028 als Tschechen und 5.200 als Polen.
Provinz Steiermark: 22.426 km², 1,44 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich von den Einwohnern 70,5% als Deutsche und 29,5% als Slowenen.
Provinz Salzburg: 7.153 km², 214.997 Einwohner. 1910 bekannten sich 99,7% der Einwohner als Deutsche.
Provinz Kärnten: 10.327 km², 394.735 Einwohner. 1910 bekannten sich 78,6% als Deutsche und 21,4% als Slowenen.
Provinz Deutschtirol: 20.047 km², 1,09 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich in der Provinz 839.000 als Deutsche, 20.000 als Ladiner und 3.000 als Italiener.
Provinz Vorarlberg: 2.602 km², 145.794 Einwohner. 1910 bekannten sich von den Einwohnern 95% als Deutsche und 5% als Italiener.
[edit] Die Einschlussgebiete Deutschösterreichs:
- Iglau: 374 km², 31.000 Einwohner (1920). Davon 17.000 Tschechen und 14.000 Deutsche.
- Brünn: 70 km², 263.600 Einwohner (1920). Davon 209.600 Tschechen und 54.000 Deutsche.
- Olmütz: 42 km², 66.400 Einwohner (1920). Davon 51.400 Tschechen und 15.000 Deutsche.
[edit] Von Deutschösterreich formal beanspruchte Gebiete:
Deutschwestungarn
Ostschlesien (gemeinschaftliche Verwaltung mit Polen und der Tschechoslowakei vorgeschlagen)
- Zeichner: Postmann Michael
- erstellt am: 02. März 2006
- Quellen: »Fibel zur Deutschlandfrage«, Bd. 1 vom Hermann Schroedel Verlag KG Berlin-Hannover-Darmstadt (1962); »Der Große Brockhaus«, Bd. 1-4 (1938); Alexander Sixtus von Reden: »Österreich-Ungarn - Die Donaumonacharchie in historischen Dokumenten« (Verlag Carl Überreuter, 1995), Renate Basch-Ritter: »Österreich-Ungarn in Wort und Bild«, Menschen und Länder (Verlag Styria, 1989)
- Lizenzstatus: Public Domain
[edit] English description
- Description: Territory of the proposed Republic of Deutsch-Oesterreich in the immediate aftermath of WW1, accoring to law of the provisional national assembly of Deutsch-Oesterreich of 22 November 1918. This included all predominantly German-speaking areas of the Austrian half of the former Austro-Hungarian empire. The border of today's Austria is also indicated for comparison. The areas Vorarlberg and Deutschtirol originally formed a joint province named "Tirol Vorarlberg". The province was subdivided however still 1918 into the today's parts of a territory, there Vorarlberg to 1920 thought for following Switzerland. The today's Tirol bore officially the name "Deutschtirol", in order to distinguish itself from "Welsch Tirol" (today's Trentino); "Deutschtirol" belonged therefore naturally also the today's South Tyrol lain in Italy.
- Draughtsman: Postmann Michael
- provides to: 02. March 2006
- Sources: "booklet to the Germany question", Bd. 1 of the Hermann Schroedel publishing house kg Berlin Hanover Darmstadt (1962); "large Brockhaus", Bd. 1-4 (1938); Alexander Sixtus of Reden: "Austria Hungary - the Donaumonacharchie in historical documents" (publishing house Carl Ueberreuter, 1995), Renate Basch Ritter: "Austria Hungary in word and picture", humans and countries (publishing house Styria, 1989)
- License status: Public domain
[edit] The Deutsch-Oesterreich provinces in detail:
Province upper Austria: 15.162 km², 1.03 million inhabitant. 1910 admitted themselves for the former Kronland Austria whether the Enns [ without Deutschsuedboehmen ] 99.7% the inhabitant as Germans and 0.2% as Czechs.
Province Lower Austria: 22.048 km², 3.72 million inhabitant. 1910 admitted themselves for the former Kronland Austria under of the Enns [ without the German Deutsch-Suedmaehren circle ] 95.5% as Germans and 3.7% as Czechs. to 0,1% indicated another nationality.
Province of German Bohemia (Deutschboehmen): 14.496 km², 2.23 million inhabitant. 1919 admitted themselves from the inhabitants 2.07 million as Germans and 116,275 as Czechs.
Province Sudetenland: 6.534 km², 678,880 inhabitants. 1919 admitted themselves from the inhabitants 643,804 as Germans, 25,028 as Czechs and 5,200 as Poland.
Province Steiermark: 22.426 km², 1.44 million inhabitant. 1910 admitted themselves from the inhabitants 70.5% as Germans and 29.5% as Slovenes.
Province Salzburg: 7.153 km², 214,997 inhabitants. 1910 admitted themselves of 99.7% the inhabitant as Germans.
Province of Carinthia (Kaernten): 10.327 km², 394,735 inhabitants. 1910 admitted themselves of 78.6% as Germans and 21.4% as Slovenes. Province
Deutschtirol: 20.047 km², 1.09 million inhabitant. 1910 admitted themselves in the province 839,000 as Germans, 20,000 as Ladiner and 3,000 as Italians.
Province Vorarlberg: 2.602 km², 145,794 inhabitants. 1910 admitted themselves from the inhabitants 95% as Germans and 5% as Italians.
[edit] The inclusion areas of Deutsch-Oesterreich:
- Iglau: 374 km², 31,000 inhabitants (1920). Of it 17,000 Czechs and 14,000 Germans.
- Bruenn: 70 km², 263,600 inhabitants (1920). Of it 209,600 Czechs and 54,000 Germans.
- Olmuetz: 42 km², 66,400 inhabitants (1920). Of it 51,400 Czechs and 15,000 Germans.
[edit] From Deutsch-Oesterreich formally stressed areas:
Deutsch-Westungarn
Ostschlesien (joint administration with Poland and Czechoslovakia suggested)
![]() |
This image has been released into the public domain by its author, Postmann Michael. This applies worldwide. In some countries this may not be legally possible; if so: |
Billedehenvisninger
De følgende sider henviser til dette billede: