Çorum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Çorum | |
---|---|
Basisdaten | |
Provinz: | Çorum (Provinz) |
Region (Bölge): | Schwarzes Meer - Gebiet |
Einwohner: | 161.321 (2000) |
Höhe: | 801 m ü. NN |
Telefonvorwahl: | 0364 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 40° 33' 00" N, 34° 57' 14" O40° 33' 00" N, 34° 57' 14" O |
Kfz-Kennzeichen: | 19 |
Offizielle Website: | www.corum.bel.tr |
E-Mail-Adresse: | web@corum.bel.tr |
Çorum ist eine türkische Stadt in der anatolischen Schwarzmeer-Region und hat 161.321 Einwohner (Volksauszählung 2000). Sie ist die Provinzhaupstadt der gleichnamigen Provinz Çorum.
Die KFZ-Kennzeichen von der Stadt und Provinz beginnen mit der Nummer 19.
[Bearbeiten] Geschichte
- 5000-3000 v.Chr: Erste menschliche Siedlungen in Çorum wurden vor ca. 7000 Jahren gegründet. Nach Ausgrabungen in Alacahöyük,Balimsultan köyü, Büyük Güllücek, Boğazkale, Eskiyapar und Kuşsaray zu Folge war diese Region durch nahegelegen und große Rohstoffvorkommen technisch und kulturell entwickelt und es konnten dadurch Königreiche lange Zeit existieren und sich behaupten.
- 3000-1000 v.Chr: In der Bronzezeit wurde Çorum Schauplatz vieler Städte- und Ländergründungen. Um 2000 v. Chr. gehörte Çorum zum Fürstentum der Hattier.
- 1950-1850 v.Chr: In dieser Zeit existierten in diesem Gebiet Handelskolonien der Assyrer.
- 1650-1200 v.Chr: Die Gegend um Çorum ist Zentrum des Reiches der Hethiter.
- Danach teilt es die Geschichte Kappadokiens
- 1075: Eroberung durch oghusische Türken und Eingliederung ins Fürstentum des Danischmenden(Danişmend Beyliği).
- 1276: Sieg über die Mongolen unter der Führung von Emir Celalettin.
- 14. Jahrhundert: Eingliederung ins Osmanische Reich
- 1923: Çorum wird Provinzhauptstadt, Republik Türkei.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Şefik Alp Bahadır, türkischer Ökonom
Ercan Cengiz, National Sportler ( Ringer )