Diskussion:Ölhaltige Fische
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Restrukturierung?
Im Grunde enthält dieser Artikel eine Vielzahl an Informationen, die womöglich besser im Artikel über Omega-3-Fettsäuren aufgehoben wären.
[Bearbeiten] Verschiebung: Fettfische
Im Nestlé Ernährungslexikon stieß ich auf das Wort "Fettfische". Dieser Begriff scheint deutlich gebräuchlicher zu sein als "ölhaltige Fische"; Google findet jedenfalls so um die 10000 Instanzen, während "ölige Fische" unter 500 Hits bleibt und "ölhaltige Fische" kaum dreistellige Resultate liefert. Daher scheint mir eine Verschiebung des Artikels gerechtfertigt. --Cancun 06:02, 15. Mai 2006 (CEST)
- Gestern fand ich im Zusammenhang mit den essentiellen Fettsäuren überdies den Begriff "Kaltwasserfische", z.B. auf http://www.vitanet.de/lexikon/kaltwasserfische/ . Google findet 49000 Hits. Kann den jemand zuordnen?
- --Cancun 17:42, 17. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Quelle
Dieser Artikel ist im Wesentlichen eine Übersetzung des englischsprachigen Wikipedia-Artikels Oily fish, Stand 7. Januar 2006. Die Liste der Autoren findet sich hier: [1].
Quelle für den Hinweis auf die Wirksamkeit von Omega-3-Fettsäuren bei postoperativer Immunschwäche: The Effect of Parenteral Fish Oil on Leukocyte Membrane Fatty Acid Composition and Leukotriene-Synthesizing Capacity in Patients With Postoperative Trauma. Morlion, B.J.; Torwesten, E.; Lessire,H.; Sturm, G.; Peskar, B.M.; Furst, P.; Puchstein, C. 1996
[Bearbeiten] Ausstehende Arbeiten und Verbesserungsmöglichkeiten
Man wird bei der Lektüre feststellen, dass der Artikel sich inhaltlich stark am englischen Sprachraum orientiert, beispielsweise bei den Ernährungsempfehlungen oder den Angaben zu Ernährungsgewohnheiten. Hier könnte man entsprechende deutsche Angaben zu recherchieren.
Weiterhin gibt es anscheinend eine Vielzahl weiterer Forschungsergebnisse zum Einsatz von Fischöl als Quelle für Omega-3-Fettsäuren und deren Wirkung.