Österreichischer Tischtennisverband
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Österreichische Tischtennisverbandes (ÖTTV) organisiert den Tischtennis-Spielbetrieb in Österreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Landesverbände
Der ÖTTV ist aufgegliedert in die 9 Landesverbände
- Burgenländischer TT-Verband
- Kärntner TT-Verband
- Niederösterreichischer TT-Verband
- Oberösterreichischer TT-Verband
- Salzburger TT-Verband
- Steirischer TT-Verband
- Tiroler TT-Verband
- Vorarlberger TT-Verband
- Wiener TT-Verband
[Bearbeiten] Geschichte
Obwohl es schon im Jahre 1921 in Wien einige Ping-Pong-Clubs gab und eine Meisterschaft für Mannschaften und Einzelspieler ins Leben gerufen worden waren, kam es erst 1923 durch Edgar Dietrichstein zur Gründung des Wiener Tischtennisspiel-Verbandes (WTTV). Der Wiener Tischtennisspiel-Verband wurde 1930 in den Österreichischen Tischtennis Verband (ÖTTV) mit Sitz in Wien übergeführt.
Da praktisch hauptsächlich im Wiener Raum Vereinsstrukturen vorhanden waren, war der ÖTTV praktisch mit dem WTTV gleichzusetzen.
1926 beteiligte man sich an der Gründung des ITTF und gehört somit zu den 9 Gründungsmitgliedern des Weltverbandes.
Ab 1927 wuchs die Anzahl der Vereine und Aktiven in Österreich kontinuierlich an. Sie spielten auch in der Weltspitze mit und holten einige Weltmeistertitel, so zum Beispiel Richard Bergmann, Alfred Liebster, Trude Pritzi und Gertrud Wildam.
Die positive Entwicklung endete 1938 mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Jüdische Spieler und Funktionäre wurden aus dem Sportbetrieb ausgeschlossen, dies führte weitgehend zum Niedergang des ÖTTV. 1942 wurde der Österreichische Tischtennisverband als Verein gelöscht.
Schon im Oktober 1945 begann der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg, betrieben vor allem von Anita und Heinrich Nitschmann, Dr. Kurt Kunodi, Konrad Neidhart, Robert Thum und Franz Linhart. Die noch immer bestehende Personalunion mit dem Wiener Tischtennis-Verband wurde mit der Gründung des eigenständigen WTTV am 4. Juni 1947 beendet. 1957 gehörte der ÖTTV zu den 17 Gründungsmitgliedern der Europäischen Tischtennisunion ETTU.
1948 gehörten dem ÖTTV etwa 200 Vereine und 5000 Aktive an, im Oktober 2002 kam man auf 545 Vereine mit 26.553 Spielern.
[Bearbeiten] Nationale Meisterschaften
Jahr | Ort | Herren-Einzel | Damen-Einzel |
---|---|---|---|
1946 | Wien | Otto Eckl | Trude Pritzi |
1947 | Wien | Otto Eckl | Trude Pritzi |
1948 | Innsbruck | Otto Eckl | Trude Pritzi |
1949 | Graz | Heinrich Bednar | Trude Pritzi |
1950 | Linz | Otto Eckl | Ermelinde Wertl |
1951 | Salzburg | Heribert Just | Trude Pritzi |
1952 | Wien | Otto Eckl | Trude Pritzi |
1953 | Bregenz | Christian Awart | Trude Pritzi |
1954 | Klagenfurt | Karl Wegrath | Ermelinde Wertl |
1955 | Wien | Josef Sedelmayer | Trude Pritzi |
1956 | Baden | Heribert Just | Ermelinde Wertl |
1957 | Graz | Josef Sedelmayer | Heidi Wunsch |
1958 | Innsbruck | Karl Wegrath | Ermelinde Wertl |
1959 | Wien | Viktor Hirsch | Margit Wanek |
1960 | Donawitz | Viktor Hirsch | Friederike Scharfegger |
1961 | Salzburg | Troll | Friederike Scharfegger |
1962 | Wien | Karl Wegrath | Henrike Willinger |
1963 | Salzburg | Karl Wegrath | Henrike Willinger |
1964 | Klagenfurt | Duschanek | Henrike Willinger |
1965 | Innsbruck | Conrad Köllner | Elisabeth Willinger |
1966 | Salzburg | Gunter Heine | Elisabeth Willinger |
1967 | Innsbruck | Viktor Hirsch | Henrike Willinger |
1968 | Graz | Gunter Heine | Helene Jahn |
1969 | Bregenz | Heinz Schlüter | Gabriele Smekal |
1970 | Linz | Franz Thallinger | Elisabeth Willinger |
1971 | Schwechat | Rudolf Weinmann | Gabriele Smekal |
1972 | Mödling | Heinz Schlüter | Elisabeth Willinger |
1973 | Wels | Franz Thallinger | Eva Bogner |
1974 | Wien | Rudolf Weinmann | Elisabeth Willinger |
1975 | Kapfenberg | Rudolf Weinmann | Margret Wagner |
1976 | Eggenburg | Rudolf Weinmann | Ingrid Wirnsberger |
1977 | Wien | Gunter Heine | Brigitte Gropper |
1978 | Pinkafeld | Erich Amplatz | Brigitte Gropper |
1979 | Judenburg | Gottfried Bär | Brigitte Gropper |
1980 | Bregenz | Erich Amplatz | Dolores Fetter |
1981 | Klagenfurt | Erich Amplatz | Barbara Wiltsche |
1982 | Wien | Erich Amplatz | Barbara Wiltsche |
1983 | Linz | Gottfried Bär | Barbara Wiltsche |
1984 | Oberwart | Peter Glockner | Barbara Wiltsche |
1985 | Innsbruck | Stanislaw Fraczyk | Elisabeth Maier |
1986 | Wilhelmsburg | Gottfried Bär | Elisabeth Maier |
1987 | Salzburg | Stanislaw Fraczyk | Elisabeth Maier |
1988 | Stockerau | Ding Yi | Elisabeth Maier |
1989 | Judenburg | Ding Yi | Vera Kottek |
1990 | Kremsmünster | Ding Yi | Elisabeth Maier |
1991 | Wolfsberg | Ding Yi | Petra Fichtinger |
1992 | Dornbirn | Ding Yi | Petra Fichtinger |
1993 | Perg | Ding Yi | Barbara Wiltsche |
1994 | Eisenstadt | Ding Yi | Petra Fichtinger |
1995 | Innsbruck | Werner Schlager | Petra Fichtinger |
1996 | St. Pölten | Werner Schlager | Petra Fichtinger |
1997 | Rif/Hallein | Werner Schlager | Petra Fichtinger |
1998 | Wien | Werner Schlager | Liu Jia |
1999 | Judenburg | Werner Schlager | Liu Jia |
2000 | Linz | Werner Schlager | Liu Jia |
2001 | Kapfenberg | Werner Schlager | Liu Jia |
2002 | Wolfsberg | Werner Schlager | Liu Jia |
2003 | Perg | Werner Schlager | Judit Herczig |
2004 | Wolfurt | Werner Schlager | Judit Herczig |
2005 | Kufstein | Werner Schlager | Liu Jia |
2006 | Stockerau | Werner Schlager | Liu Jia |
2007 | Kapfenberg | Chen Weixing | Liu Jia |
[Bearbeiten] Zeitschriften
- Österreichische Tischtennis-Rundschau, 1948-49, 10 Ausgaben, Verleger Alexander Hohler
- Tischtennis-Magazin, seit 1950
[Bearbeiten] Ehrenmitglieder
- Anita Nitschmann (* 1899; † Dezember 1974 in Wien), seit 1924 Arbeit für das österreichische Tischtennis, verheiratet mit Heinrich Nitschmann [1]