Östlicher Schmetterlingshaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Östlicher Schmetterlingshaft | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Libelloides macaronius | ||||||||||||
(Scopoli, 1763) |
Der Östliche Schmetterlingshaft (Libelloides macaronius) ist ein Netzflügler aus der Familie der Schmetterlingshafte (Ascalaphidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Tiere erreichen eine Flügelspannweite von 38 bis 55 Millimetern. Sie sehen dem Langfühlerigen Schmetterlingshaft (Libelloides longicornis) sehr ähnlich. Sie haben auch zitronengelbe Flügeladern aber am Vorderflügelansatz einen gelben Fleck, der sich an der, nahe dem Flügelrand verlaufenden Ader entlangzieht und weitere zwei schwarze Flecken links und rechts der Mitte der Flügel. Die Hinterflügel sind undurchsichtig zitronengelb gefärbt, am Flügelansatz und um die Flügelspitze sind aber große schwarze Flecken. Der an der Flügelspitze hat in der Mitte einen leicht durchsichtigen gelben Fleck. Der Körper ist genauso, wie die langen Fühler, die an den Enden verdickt sind, schwarz.[1]
Die Larven sehen denen der Ameisenjungfern (Ameisenlöwen) ähnlich, sind aber flacher und breiter gebaut. An den Seiten der Hinterleibsringe haben sie auch zusätzlich warzenartige Fortsätze. Sie jagen am Boden nach Insekten und bauen keine Trichter.[1]
[Bearbeiten] Vorkommen
Sie leben in der Nähe von Geröllfeldern aber auch in verbuschtem Gelände. Sie kommen stellenweise im östlichen Mitteleuropa, wie z. B. in Österreich und besonders auf der Balkanhalbinsel vor. Sie kommen in Deutschland nicht vor.[1]
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ a b c Heiko Bellmann, Der Neue Kosmos Insektenführer, S. 134, Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07682-2
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Chinery: Pareys Buch der Insekten. Ein Feldführer der europäischen Insekten. Verlag Paul Parey, Hamburg u. Berlin 2004, ISBN 3-440-09969-5