10Base5
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10Base5, auch Thick Ethernet, Yellow Cable, Thicknet oder Thickwire genannt, ist eine der ersten Ethernet-Netzwerktechnologien.
Für 10Base5 wird ein 10 mm dickes Koaxialkabel (RG-8) mit einem Wellenwiderstand von 50 Ohm verwendet. Zum Anschluss von Geräten muss mittels einer Bohrschablone ein Loch in das Kabel gebohrt werden, durch das ein Kontakt einer Spezialklemme (Vampirklemme) des Transceivers eingeführt und festgeklammert wird. An diesen Transceiver wird mittels der AUI-Schnittstelle über ein Verbindungskabel die Netzwerkkarte des Computers angeschlossen. Dieser Standard bietet 10 Mbit/s Datenrate bei Übertragung im Base-Band und 500 m Reichweite mit maximal 100 Teilnehmern. Die Leitung hat keine Abzweigungen, und an den Enden sitzen 50 Ohm Abschlusswiderstände. Aufgrund der früheren weiten Verbreitung ist 10Base5 noch immer in einigen Systemen in Benutzung.
[Bearbeiten] Eigenschaften
Die wichtigsten Kabeleigenschaften von 10Base5 sind:
- Wellenwiderstand: 50 Ohm
- Hohe Störsicherheit
- Geringe Dämpfung, daher sind Segmentlängen von über 500 m möglich.
- Ethernet erlaubt maximal 5 Segmente mit insgesamt max. 90 Stationen.
[Bearbeiten] Merkmale
Wichtige Merkmale sind:
- Jede Station wird über einen Transceiver an die Busleitung angeschlossen.
- Der Mindestabstand zwischen den Transceivern beträgt 2,5 m. Dies ist notwendig, damit sich die Signalreflexionen am Transceiver-Anschluss nicht phasenmäßig summieren können, was Störungen des Netzwerkverkehrs zur Folge hätte.