380-kV-Ems-Freileitungskreuzung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 380-kV-Ems-Freileitungskreuzung ist eine auf 84 Meter hohen Donaumasten verlegte, zweikreisige 380-kV-Freileitungsquerung der Ems bei Mark südlich von Weener. Die Spannweite der Freileitung über der Ems beträgt 405 Meter.
Die Freileitungskreuzung stellt eines der Hindernisse für Kreuzfahrtschiffe der Meyer Werft in Papenburg dar, die über die Ems in die Nordsee überführt werden. Auch wenn die Schiffe knapp unter der Leitung hindurch passen, muss diese aus Sicherheitsgründen wegen des geringen Abstands zu den Leiterseilen vom Netz genommen werden. Dies funktionierte lange Jahre ohne Probleme.
Doch die Leitung geriet in die Schlagzeilen, als bei der Durchfahrt der Norwegian Pearl am Abend des 4. November 2006 die Abschaltung nach offiziellen Angaben eine Großstörung verursachte, die Auslöser für einen Stromausfall in zahlreichen Gebieten Deutschlands und anderen Staaten Westeuropas war. [1] Die Abschaltung der Leitung beim zweiten Versuch der Überführung des Schiffs am 6. November verlief hingegen wieder problemlos.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Artikel: Stromausfall offenbar durch Abschaltung im E.ON-Netz verursacht. In: FAZ. 5. November 2006
Koordinaten: 53° 08' 52" N, 7° 22' 21" O