Diskussion:A4 (Rakete)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 20 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Was ist das Aggregat 4 ( A4 ) ?
Wikipedie : Das Aggregat 4 (A4) war die erste voll funktionsfähige Großrakete. Großrakete ? Sie war die größte Rakete ihrer Zeit aber im vergleich zu dem was danach kam sicherlich nicht Groß ! Soweit mir bekannt ist gibt es keine Definition für eine „Großrakete“ !
Wikipedie : Bekannt wurde sie unter dem ihr von Joseph Goebbels im Oktober 1944 gegebenen Propagandanamen Vergeltungswaffe 2, kurz „V2“ Wer nun auf die Bezeichnung „V2“ gekommen ist, konnte bis heute nicht klar belegt werden. Diese Bezeichnung wird Hitler in gleichen maßen wie Goebbel nachgesagt und ist nichts anderes als ein Propaganda Begriff der eine Aktion bezeichnet die mit dem Einsatz des Aggregat 4, unabhängig von deren Entwicklung oder der Fertigung durchgeführt werden sollte !
Wikipedie :; die Abschusseinheiten von Wehrmacht und SS nannten sie schlicht das Gerät. Die A4-Rakete wurde vom NS-Regime als ballistische Artillerie-Rakete großer Reichweite konzipiert Das A4 wurde nicht vom NS- Regime konzipiert sonder vom Heereswaffenamt und dis lange bevor sich das NS- Regime dafür interessierte !
Wikipedie : und gegen Ende des Zweiten Weltkrieges in großer Zahl eingesetzt. Sie gilt außerdem als erstes von Menschen konstruiertes Objekt, das die Grenze zum Weltraum durchstieß. OK, das lassen wir wie es ist !
Richtig müsste es wie folgt bei Wikipedia heißen :
Das „Aggregat 4“ war die vierte Stufe in der Entwicklung eines aus mehrere Geräte oder Apparate bestehendes, sich selbst antreibendes Träger- Waffensystems zur Überwindung großer Entfernungen im Ballistischen Flug . Dieses Waffensystem hatte seinen Ursprung in der Privaten Entwicklung Flüssigkeitsgetriebener Raketentechnik der 20er Jahre. Diese wurde ab Anfang der 30er Jahre im Auftrag des Heereswaffenamt weiter entwickelt und sollte entgegen des Versailler Vertrag von 1919 das verbot großkalibrige und weitschießende Atelerie umgehen. Das Aggregat 4 war im Sinne des Heereswaffenamtes ein Artilleriegeschoß des Kalibers 161 cm, in der Definition aus der Gerätebeschreibung „A4“ des OKH/ Waffenamt vom 1.2.1945 wird das „Gerät A4“ als Fernraketengeschoss zur Bekämpfung von Flächenzielen auf große Entfernungen, bezeichnet.
28.9.2006 Schorsch
[Bearbeiten] Löschung auf der V 2 -Seite
- http://www.historisches-centrum.de/index.php?id=403 Die Accumulatoren Fabrik in Hagen produzierte die Bordbatterien für das A 4.
Die Begründung diesmal - keine weiterführenden Informationen zur A 4.
Dass die aufgeführten Links
http://www.bernd-leitenberger.de/a4.html http://volkerradke.looplab.org/peenemuende.html
zum einen nicht funktionieren und zum anderen inhaltlich nur wirr sind, fällt diesem Admin nicht auf.
- Ich hab den kaputten Leitenberger-Link im Artikel mal geradegebogen. -- Hey Teacher 22:12, 15. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gipfelhöhe
Hier steht "Sie gilt außerdem als erstes Objekt, das die Grenze zum Weltraum durchstieß." Mal abgesehen vond er Definition, wo die Grenze des Alls ist, welche Höhen wurden erreicht? --Peter
Gipfelhöhe bei Steilstart war 190 km bis 213 km, bei üblichen Einsätzen 60 - 80 km
- Am 3. Oktober 1942 flog eine V2 85 km hoch. Nach der Definition der NASA ist dies schon der Durchstoß zum Weltall - die setzen die Grenze bei 50 Milen (80 km)- auf jeden Fall wird dies mindestens als Erreichen der Grenze zum Weltall anerkannt . Andere Definitionen gehen aber von 100 km aus. Ich habe schon mehrfach gehört, dass auch die Deutschen schon Höhen über 100 km geschafft haben sollen (selbst geben dies die Wissenschaftler von damls zumindest an) - Ich habe aber gerade mal im Netz gesucht, und eigentlich nichts darüber gefunden. Auf alle Fälle ist sicher, dass die V2 in der Lage war 100 km zu erreichen (Nachbauten) und das die Amis, die sie nach dem Krieg selbst testeten deutlich über 100 km hinauskamen. - Warum dies nicht weitgehender in der Literatur gewürdigt wird, kann ich mir nur so erklären. Von ausländischer wie auch von deutscher Seite ist man wenig daran interessiert, dass eine so bedeutende Errungenschaft Nazideutschland angerechnet wird. Den ansonsten scheint mir dieser Schritt doch annähernd genauso bedeutend wie Sputnik1. Knarf-bz 18:46, 8. Aug 2006 (CEST)
Da könnte man ja einen Wikilink zu Weltall setzen, damit man sich direkt eine Vorstellung machen kann, und zudem die Information von Knarf-bz (falls belegbar) in verknappter Form im Text ergänzen. Dummerweise ist der Artikel gesperrt, sonst hätte ich den Wikilink schon mal nachgetragen. Was soll diese Zensurmaßnahme eigentlich bewirken?
[Bearbeiten] Startlisten
Der Artikel Liste der Versuchsstarts der A4-Rakete enthält eine weitgehend komplette Liste aller in Peenemünde durchgeführten Startversuche. Bitte ergänzen.
Die Nummerierung der starts ist etwas erklärungsbedürftig da einige am Ende gar keine Nummern haben und andere offensichtlich nicht chronologische nummerriert sind - wie dann?--WerWil 16:11, 4. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] ein Typo
Abschnitt "Fertigung": letzter Absatz, letzte Zeile: "Weitere Beispiel" => "Weitere Beispiele" (Wenn ich mich nicht täusche, sollte dort die Mehrzahl stehen ...) Ja, das stimmt. ich hab es mal erledigt. --Andreas 06 23:00, 10. Aug 2006 (CEST) V 2-Stellung.
V2 – Ist die abgekürzte Bezeichnung für die Abschuss-Stellung einer Vergeltungswaffe vom Typ 2 der deutschen Wehrmacht. Die V2-Rakete war mit einem Explosivkörper von 1 t ausgerüstet und hatte eine Flugweite von etwa 370 km. Sie wurde erstmals 1944 im Luftkrieg gegen England eingesetzt. Ihre Abschuss-Stellungen an der Atlantikküste bei Cherbourg wurden von der RAF mehrfach erfolgreich bombardiert Zuletzt wurden die Abschuss-Stellungen auf mobile Kraftfahrzeugkolonnen verlagert. Die Rakete konnte so praktisch von geschützten Straßenstellungen aus gestartet werden.
September 1944 wurden die Batterien 444 und 485 nach den Niederlanden verlagert und London attakiert. Die Vergeltungsmaßnahmen waren insgesamt militärisch nur wenig effektiv. Viele der Geschosse verfehlten das Angriffsziel. On 3 March 1945 the allies attempted to destroy V2's and launching equipment near The Hague by a large-scale bombardment, but due to navigational errors the Bezuidenhout quarter was destroyed, killing 500 civilians. Am 2. März 1945 startete die RAF einen Angriff gegen die V2-Batterien bei Bezuidenhout in der Niederlande, infolge einer fehlerhaften Navigation wurden Zivilquartiere bombardiert und etwa 500 Zivilisten getötet. -emu-