Diskussion:Abschirmung (Strahlung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Neutrinos abschirmen?
Zitat: Schnelle Neutrinos können durch Abgabe von Energie an die freien Bosonen in Kohlenstoff- oder Aluminiumgitter entladen werden. In der Regel werden daher Graphit oder Bauxit als Abschirmungsmaterial gewählt. Langsame Neutrinos können bereits durch die in Luft vorhandenen Spuren von Halogenen absorbiert werden.
Vandalismus mit Niveau? Ich kenne zwar nicht die ganze Physik, aber Neutrinos können sicher nur durch schwache Wechselwirkung, also inverse Betazerfallsprozesse absorbiert werden. Ob das dann in einem Gitter passiert, ist schnurz, ebenso, ob der betreffende Kern ein Boson ist, oder ein Halogenkern. Was soll ein "freies Boson" im Gitter sein? "Entladen" kann man ungeladene Teilchen wohl auch nicht. Und wo gibt es "langsame" Neutrinos? Und von Abschirmen, also merklicher Schwächung eines Neutrinostroms, kann mit technisch machbaren Schichtdicken kaum die Rede sein - warum finden denn die Neutrinoexperimente in stillgelegten Bergwerken statt? Ich streiche den Abschnitt mal. UvM 10:19, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo Neutrinovandale, wie oft willst Du den Unsinn denn noch hineinschreiben? UvM 17:42, 2. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: bevor Du es wieder hinschreibst, lies mal in Neutrino den letzten Absatz des Abschnitts "Neutrinomasse". UvM 15:08, 3. Jul 2006 (CEST)