New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:AC Cobra 427 - Wikipedia

Diskussion:AC Cobra 427

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

@Suricata: Hier geht es um das Original und nicht "wie-auch-immer-gut-aussehende" Replicas. --Herrick 14:32, 29. Jun 2005 (CEST)

Sorry, habe Diskussion zuerst übersehen. Unter den Weblinks ist ein reiner Nachbau-Link und in den Clubs tummeln sich zu 95% Replicas. Insofern wäre ein Artikel über Replikas ebenso angemessen, erscheint mir aber unnötig --Suricata 14:49, 29. Jun 2005 (CEST)
Ist schon o.k. --Herrick 14:52, 29. Jun 2005 (CEST)
Noch eine Anmerkung zur technischen Zeichnung. Ist das ein Original? Der verchromte Schutz hinter dem vorderen Kotflügel ist etwas ungewöhnlich, da er üblicherweise hinten ist und beim Original vermutlich überhaupt nicht. Die Abstützung des Überrollbügels geht nach vorn statt nach hinten. Sidepipes gab es wohl auch beim Original, die erscheinen mir aber viel zu dünn. Da das Bild 2005 angefertigt wurde scheint es sich ebenfalls um eine ziemlich freie Abwandlung zu handeln. Hast Du da weitere Informationen dazu? --Suricata 15:06, 29. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Cobra ?

Der Artikel, vor allem die Aufzählung nach Jahreszahlen, dreht sich vorrangig um den Hersteller AC und NICHT um eines seiner Autos, die Cobra. Ausserdem wurd die Cobra nicht von Shelby getuned. Viel mehr sah sich AC vor dem Problem, dass der bisherige Lieferant von Motoren (ein Englischer Hersteller, dessen Namen ich vegessen habe :-( ) konkurs ging. AC und die Cobra waren somit ohne Motor. So Entstand die Zusammenarbeit mit Shelby. AC baute das Auto. Shelby montierte, in den USA, Getriebe und Motor. Zum Modell "Cobra 427" Die "Cobra 427" ist ein Modell mit "Ford Big-Block", die 427 steht für die 427 Zoll³ Hubraum. 427 Zoll³ sind 6997 cm³ also ca. 7 Liter :-)).

Zuerst wurden jedoch "Small-Blocks" verbaut die weniger Hubraum haben.

Natürlich sind auch Cobra-Modelle mit den originalen Englischen Motoren im Umlauf. Diese hatten ca 2 Lieter Hubraum und im Verhältnis dazu recht wenig PS (weis leider keine genauen Zahlen mehr).

Von der "Cobra 427" wurden 1011 Stück gebaut. Davon 11 in einer RS- oder SR-Version(weis ich auch nicht mehr genau) die für den Renneinsatz gebaut wurden.

Der legendäre Ruf der Cobras geht natürlich auf die "Cobra 427" mit ihrem, für einen 2-Sitzer, riesigen und sehr leistungsstarken Motor zurück!

--Atze 01:13, 20. Sep 2005 (CEST)

warum schreibst du das dann bitte auf der Diskussionsseite und nicht direkt im Artikel? Unter dem schweizerischen Link steht übrigens sehr viel zur Geschichte, was meiner Ansicht nach auch nicht alles hier stehen muss. Aber da steht es zumindest folgendermaßen: Bristol Cars liefert den alten Motor nicht mehr, daraufhin verbaut man zunächst einen kleineren (2,6l), älteren Ford-Motor, wodurch nebenbei bemerkt auch der kleinere Kühlergrill entstanden ist, und dann war es Shelby, der auf die tolle Idee kam, dass wenn ein kleiner Ford passt, sicher auch ein großer Ford passen muss. Aber Ansich: wenn du was weißt, dann schreib es doch auch, dazu ist Wikipedia ja da ;) MusterTapete 20:39, 23. Mär 2006 (CET)

Es stimmt nicht, dass die Shelby Cobras von Anfang an als 427 bezeichnet wurden. Die ersten Shelby Cobra auf Basis des AC Ace wurden Cobra 289 genannt, da 289 Kubikzöller unter der Haube versteckt waren. Das Fahrwerk der 289er (ca.4,7 Liter) unterscheidet sich gravierend von dem der 427er, die eine völlige Neukonstruktion darstellte. Diese Neukonstruktion wurde von Shelby American initiiert, nachdem bereits einige Cobra Rennfahrer mit größeren Motoren im 289er Chassis erfolgreich experimentiert hatten. Tatsächlich existieren viel mehr originale 289er Cobras als 427er. Es gab keine RS und keine SR Version, sondern nur eine S/C Version, was für Semi Competition steht. Nur in dieser Version wurden Sidepipes serienmäßig gefertigt. Nach Beendigung der amerikanischen Cobra-Fertigung, aufgrund der Konzentration auf den gewinnbringenderen Shelby-Mustang, wurden in England weiterhin Cobras gebaut. Diese hießen jedoch AC 289, hatten die Optik und das Fahrwerk der 427er Cobra, jedoch keinen Ford 427er unter der Haube, da dieses Triebwerk sehr schwer zu bekommen war. Selbst die 427er Shelby Cobras hatten aus diesem Grund vereinzelt 428er Ford Motoren verbaut. Dies wurde den Kunden teilweise mitgeteilt, teilweise auch nicht. Der Motor unterscheidet sich in Details wie der KuWe - Lagerung etc. Reinrassige Sportmodelle und die S/C hatten definitiv den 427er unter der Haube. Persönlich halte ich den Artikel für sehr lückenhaft. Hört sich an wie aus einem schlecht recherchierten Tuningmagazin. Es gibt nicht die EINE Cobra. Man muss unterscheiden, ob man von der Shelby Cobra 289, von der Shelby Cobra 427, von den AC Modellen oder den zahllosen Repliken spricht. (unbekannter Schreiber)

Danke für Deinen fachkundigen Kommentar, Sei mutig und schreib's in den Artikel rein. Eventuell könnte man ihn auch zum allgemeineren Lemma Cobra (Automobil). --Suricata 15:19, 3. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Quellen bitte nachliefern

Ich hatte es schon dort angemerkt; es wird den Ergänzungen bestimmt nicht schaden, wenn man Belege für die ausführlichen, sicherlich kenntnisreichen, aber eben auch nicht immer wertneutralen Angaben liefert. Danke im Voraus --Herrick 18:41, 8. Mär. 2007 (CET)

@ Herrick: Ich wurde dazu aufgefordert mein Wissen über die Entstehung der Shelby Cobra 427 im Artikel aufzuschreiben (siehe oben). Dieses Wissen habe ich mir über Jahre durch den Besuch von Treffen, durch Gespräche, durch das Lesen vieler Zeitschriften und Bücher angeeignet. Wie soll ich diese Quellen denn angeben? Wo kann ich Zeitschriftenartikel hinterlegen? Ich denke es ist selbstverständlich, dass ich keine Gesprächsprotokolle angelegt habe, wenn ich mich mit Zeitzeugen oder Besitzern der Fahrzeuge unterhalten habe :-)... Aber wenn du mir sagst, wie ich meine anderen Quellen angeben kann, werde ich versuchen das zu tun. Bin zum ersten Mal hier aktiv. Mich würde dennoch interessieren warum meine Ausführungen nicht wertneutral sein sollen. Außerdem finde ich es doch merkwürdig einen fundierten Artikel löschen zu wollen, um ihn dann durch einen lückenhaften zu ersetzen. --90.187.220.130 Signatur nachgetragen v. --Herrick 08:46, 9. Mär. 2007 (CET)

@IP: Den Hinweis (s.o.) hatte ich bereits gesehen. Es geht nicht um den Nachweis von Gesprächsprotokollen, sondern um die von Dir angeführten schriftlichen Quellen, die Du über <ref>Otto Mustermann, AC Cobra 427, in: AutoClassics Jg. 50, S. 22</ref> an der entsprechenden Stelle als "Endnote" verewigen solltest, um auch Dritten die Möglichkeit der Überprüfung zu geben. Nicht jede einzelne Zeitschrift wirst Du Dir noch notiert haben, aber bei den Büchern könnte das anders aussehen. Am Ende des Artikels würden dann (Beispiel) nach einer Zwischenüberschrift namens == Belege == und einem eingefügten <references/> dann eine Auflistung der Quellen für jeden sichtbar sein. Hier geht es auch nicht um den Artikel an sich, sondern um die Löschung etwaiger Passagen. Andere User hätten erfahrungsgemäß mit dem lapidaren Verweise "keine Quellen" deine Ergänzungen leider gelöscht. In dieser Weise wollte ich nicht verfahren. Noch etwas: bitte überlege Dir, ob Du Dir hier nicht einen Account zulegst, was zum einen die Bearbeitungsmöglichkeiten verbessert und zum anderen die Akzeptanz von einschneidenden Eingriffen in Artikel per se erhöht, da man nun als Ansprechpartner augenscheinlich und nicht mehr anonym vorhanden ist. Außerdem ist es besser seine Postings zwecks Zuordnung per vier Tilden zu signieren. Unsignierte Beiträge werden in der Regel von den meisten Usern kaum beachtet. Als Point-of-view-Aussagen sehe ich z.B. „Die Fahrleistungen waren atemberaubend“ an, wobei es bei der Cobra doch wohl eher um Straßenlage, Beschleunigungswerte als um Höchstgeschwindigkeit geht. mfg --Herrick 08:38, 9. Mär. 2007 (CET)
Hallo Unbekannter, da Du die Geschichte recht gut im Kopf hast fällt es Dir nicht schwer die Quellen zu ergoogeln. Beispielsweise dass es sich nicht um ein rein englisches, sondern auch ein amerikanisches Modell handelt steht hier. Grundsätzlich sollte man sich erstmal klar werden, worüber dieser Artikel handelt und ich plädiere für eine Verallgemeinerung und Verschiebung zu Cobra (Automobil). Dann muss man nicht alles nach der 427 ausrichten, sondern könnte mit dem ACE beginnen und bei heutigen Replikas aufhören. --Suricata 11:23, 9. Mär. 2007 (CET)


Ich möchte fast mal behaupten, dass du noch nie in einer echten Cobra 427 gefahren bist, sonst wüsstest du vielleicht, dass dieses Fahrzeug weit über 200km/h fährt....und das in den 60er Jahren. Das ist sogar objektiv gesehen atemberaubend. Außerdem stammt dieser Satz nicht von mir, sondern von demjenigen, der diesen Artikel zuerst verfasste....dafür mit Quellenangaben. Du wüsstest auch, dass die Straßenlage des Fahrzeugs eher unzureichend war, trotz der beschriebenen Verbesserungen...Das sind Quellen, die kann ich nicht angeben, die hat man mal erlebt. Ich fände es auch sehr viel sinnvoller und logischer EINEN Artikel zu schreiben, aber viele Leute kennen unter Cobra NUR die berühmte 427er.... Kurz und gut, ihr dürft mit diesem Material machen, was ihr wollt. Ihr könnt es in einen anderen Artikel übernehmen, stehen lassen oder löschen. Die Quelle "mobile.de" enthält leider auch Fehler. Es ist näml. verdammt schwer über dieses Auto einwandfreie und richtige Quellen zu finden. Sogar Carroll Shelby stellt auf seiner website heute die 427er und die 427 S/C gleich...was zwar falsch, aber verkaufsfördernd für die neu angelaufene Produktion ist :-) Die herausgegebenen Bücher und Zeitschriften widersprechen sich teilweise auch oder geben den Sachverhalt sehr stark verkürzt wieder, wie dieser Artikel hier ursprünglich auch.

Hallo Unbekannter, auch auf die Gefahr nun trivial zu werden: mobile.de oder Carroll Shelby mögen falsch sein, aber zitierfähig, im Gegensatz zu einem anonymen Hinweisgeber. Wahrheit ist nicht was tatsächlich passiert ist, sondern was plausibel untermauert wird. --Suricata 10:06, 10. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu