Acetobacteraceae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Acetobacteraceae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acetobacteraceae | ||||||||||||
(ex Henrici 1939) Gillis and De Ley 1980 |
Die Acetobacteraceae bilden eine Familie innerhalb der Alphaproteobacteria. Es handelt sich um gramnegative, obligat aerobe, stäbchenförmige und oft bewegliche Bakterien. Der optimale pH-Wert für diese Mikroorganismen liegt meist im sauren Bereich, oft zwischen 5,3 bis 6,3. Einige wachsen noch bei erheblich niedrigeren pH-Werten.
Mitglieder dieser Familie sind auch als Essigsäurebakterien bekannt. Sie gewinnen Energie durch die Oxidation von Ethanol zu Essigsäure. Einige Gattungen, wie z.B. Acetobacter, können mit Hilfe von Enzymen des Krebszyklus Essigsäure weiter zu Kohlendioxid und Wasser abbauen. Andere, wie zum Beispiel Gluconobacter, sind mangels entsprechender Enzyme dazu nicht in der Lage.
In der Natur kommen Essigsäurebakterien überall da vor, wo Hefen Zucker oder pflanzliche Kohlenhydrate zu Ethanol vergären. Sie können auch von Blütennektar und von beschädigten Früchten isoliert werden. Auf Apfelwein und Bier, das weder pasteurisiert noch steril-gefiltert ist wachsen sie in einer Kahmhaut auf der Oberfläche.
Andere Gattungen, zum Beispiel Acidicaldus, Acidiphilium, Acidisphaera, Acidocella und Rhodopila können aus stark versauerten, oligotrophen Gewässern isoliert werden. Acidiphilium acidophilum kann autotroph leben, also selbst Kohlenstoff fixieren.
Gattungen dieser Familie sind:
- Acetobacter
- Acidicaldus
- Acidiphilium
- Acidisphaera
- Acidocella
- Acidomonas
- Asaia
- Belnapia
- Craurococcus
- Gluconacetobacter
- Gluconobacter
- Kozakia
- Leahibacter
- Muricoccus
- Neoasaia
- Oleomonas
- Paracraurococcus
- Rhodopila
- Roseococcus
- Rubritepida
- Saccharibacter
- Stella
- Swaminathania
- Teichococcus
- Zavarzinia
[Bearbeiten] Literatur
- Gillis, M. & De Ley, J.: Intra- and intergeneric similarities of the ribosomal ribonucleic acid cistrons of Acetobacter and Gluconobacter. Int. J. Syst. Bacteriol., 1980, 30, 7-27