Achnanthaceae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Achnanthaceae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Achnanthaceae | ||||||||||||
Die Achnanthaceae sind eine Familie der Pennales innerhalb der Kieselalgen (Bacillariophyta). Besonderes Merkmal dieser Familie ist, dass nur die eine der beiden schiffchenartigen Schalen (Valvae) eine echte Raphe trägt. Die raphenlose Schale kann eine raphenähnliche Struktur (Pseudoraphe) aufweisen. Die Zellen erreichen Längen von 5 bis maximal 100 Mikrometern. Die Lebensweise dieser Familie ist benthisch, viele Arten haben ihren Verbreitungsschwerpunkt in Gewässern mit mittlerem bis erhöhtem Salz- und häufig auch Nährstoffgehalt.
Benannt ist diese Familie nach der Gattung Achnanthes, der etwa 100 Süß- und Salzwasserarten angehören. Im Süßwasser am häufigsten ist dabei Achnanthes lanceolata, eine euryöke, vor allem in eutrophen Gewässern vorkommende Art.
Die Gattung der Algenläuse (Cocconeis) beinhaltet nur etwa 35 Arten. Ihre Zellen sind mehr oder weniger gewölbt (ähnlich einem Schildkrötenpanzer) und bilden eine elliptische Schale. Die meisten Arten dieser Gruppe leben epiphytisch auf anderen Algen und Wasserpflanzen. Häufige Arten sind die Gewölbte Algenlaus (Cocconeis pediculus) und die Flache Algenlaus (Cocconeis placentula).