Achtpunktiger Kiefernprachtkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Achtpunktiger Kiefernprachtkäfer | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Buprestis octoguttata | ||||||||||||||
Olivier, 1790 |
Der Achtpunktige Kiefernprachtkäfer (Buprestis octoguttata) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer und Unterfamilie der Buprestinae.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Käfer sind 9 bis 18 Millimeter lang. Der Körper leuchtet blaumetallisch, auf den Flügeldecken finden sich je vier gelbweiße Flecken, die regelmäßig angeordnet sind.
[Bearbeiten] Habitat
Lebt am Waldrand von sonnigen Kiefernwäldern. Er liebt sandige Böden. Sehr selten.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Larven des Achtpunktigen Kiefernprachtkäfers leben in totem Kiefernholz, dabei werden Wurzeln, Baumstümpfe und gefällte Stämme bevorzugt. Die Imagines können auf Bäumen, gefällten Stämmen und Wurzeln beobachtet werden.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Art ist im größten Teil Europas anzutreffen. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Norden bis Dänemark, Südnorwegen, Südfinnland und Mittelschweden. Die Art fehlt auf den Britischen Inseln und den Niederlanden. Weitere Verbreitungsgebiete befinden sich im Kaukasus, in Sibirien und in Nordafrika1.
[Bearbeiten] Literatur
- Fritz Brechtel, Hans Kostenbader (Hrsg.): Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Württembergs, Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3526-4
- 1 Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung, Jarmila Hoberlandtova, Ivan Zpevak: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas, Parey Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1