Admiralitätsinseln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Geschichtliche Entwicklung zwischen 1885 und heute
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Die Admiralitäsinseln gehören zum Bismarck-Archipel und bilden eine Inselgruppe im Pazifischen Ozean nordöstlich von Neuguinea.
Die eigentlichen Admiralitätsinseln bestanden aus der Hauptinsel Manus (auf alten Karten auch als Taui bezeichnet), einer sehr gebirgigen und lange Zeit unerforschten Insel, sowie einer Anzahl kleiner Koralleninseln. Meist rechnete man dazu noch die Purdy-Inseln und die Elisabeth-Insel südlich und einige größere Inseln östlich, insbesondere die Insel Jesus Maria. Ursprünglich entdeckten sie Schouten und Le Maire im Jahr 1616, bevor sie Carteret 1767 wiederfand. 1781 wurde sie von Maurelle gesichtet und als Don José Basco benannt.
Die Admiralitätsinseln wurden durch kaiserlichen Schutzbrief vom 17. Mai 1885 nebst den übrigen Besitzungen der Deutschen Neuguinea-Kompagnie im Bismarck-Archipel und auf Neuguinea unter den Schutz des Deutschen Reiches gestellt.
Heute gehören die Admiralitätsinseln zur Provinz Manus von Papua-Neuguinea.
Koordinaten: 2° 6' 19" S, 146° 55' 59" O