Adria-Wien Pipeline
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Adria-Wien Pipeline (AWP) ist eine Rohölpipeline, in der Rohöl von Triest nach Schwechat in Niederösterreich transportiert wird. Sie ist ungefähr 1970 in Betrieb genommen worden.
Sie zweigt von der TAL in Würmlach an der italienisch-österreichischen Grenze ab und führt über die Koralpe durch die Steiermark und dem Wechsel teilweise über das Burgenland bis zur OMV-Rafferie in Schwechat. Sie hat eine Länge von 420 km. In der Südsteiermark führt eine 14 km lange Stichleitung zu einem Lager der OMV in Lannach, wo auch die Notstandsreserven lagern.
Die Leitung hat eine Kapazität von 11 Mio. Tonnen Rohöl pro Jahr. Die Hauptleitung hat einen Durchmesser von 18" (457 mm). Insgesamt 12 Pumpstationen, die mit 110 kV versorgt werden, benötigen 32 MW elektrische Leistung, um die maximale Durchsatzrate von 458 ltr/sec zu erreichen.
Gesellschafter der AWP sind die OMV als Mehrheitseigentümer, BP Austria, Shell Austria, Esso Austria und Agip.
[Bearbeiten] Weblinks
- Adria-Wien Pipeline (Betreiber)
- Weitere Informationen (PDF-Format)