Aeonium
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aeonium | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Aeonium | ||||||||||||||||
Webb et Berth. |
Aeonium ist eine Pflanzengattung sukkulenter Pflanzen der Subtropen. Sie kommt hauptsächlich auf den Kanarischen Inseln vor, auch in Marokko, Madeira und Ostafrika (z. B. Semien-Gebirge/Äthiopien). Die Gattung gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Name
Der Name Aeonium, ist aus dem griechischen abgeleitet. Das Wort "aionios" bedeutet ewig, ausdauernd.
[Bearbeiten] Erscheinungsformen
Es sind meist mehrjährige Pflanzen. Die dickfleischigen, außen bewimperten Rosettenblätter stehen meistens auf einem stabilen Stängel. Bei der bekanntesten Art, Aeonium arboreum, stehen sie auf bis zu 1 m hohen kahlen Stämmen, so dass die Pflanze wie ein Rosettenbäumchen aussieht, die Pflanzen verholzen aber nicht sind also botanisch gesehen keine Bäume. Die Varietät 'Atropurpureum' besitzt im Sommer weinrote Blätter, die im Winter bei zu wenig Licht vergrünen. Aeonium smithii ist recht niedrig, Aeonium tabuliforme flach, während Aeonium valverdense und Aeonium holochrysum recht hoch werden können.
Die Gattung Aeonium ist nicht frosthart. Der Blütenstand besteht aus gelben, radiärsymmetrischen Blüten, die - neben der Rosettenform - die Verwandtschaft zur Gattung Sempervivum (Hauswurz), Monanthes und Aichryson erkennen lassen.
Aeonium arboreum atropurpureum im botanischen Garten Düsseldorf |
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Aeonium aizoon
- Aeonium appendiculatum
- Aeonium arboreum
- Aeonium aureum
- Aeonium balsamiferum
- Aeonium canariense
- Aeonium castello-paivae
- Aeonium ciliatum
- Aeonium cuneatum
- Aeonium davidbramwellii
- Aeonium decorum
- Aeonium glutinosum
- Aeonium holochrysum
- Aeonium leucoblepharum
- Aeonium lindleyi
- Aeonium sedifolium
- Aeonium simsii
- Aeonium smithii
- Aeonium spathulatum
- Aeonium tabuliforme
- Aeonium undulatum
- Aeonium urbicum
- Aeonium valverdense
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Aeonium – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |