New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Albertus Magnus - Wikipedia

Diskussion:Albertus Magnus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Falscher Einleitungssatz

Pius VI. hat 1931 nicht mehr gelebt, daher kann er Albertus Magnus nicht 1931 heiliggesprochen haben. --UAltmann 20:10, 2. Okt 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Zitat von A.M.?

"Wir sind Zwerge, aber wir sitzen auf den Schultern von Riesen." Damit ist gemeint, dass die Scholastiker sich in erster Linie von den antiken Vordenkern getragen sahen, die ihren eingen Horizont erheblich erweiterten, ohne dass sie selber eine ähnliche größe erreichten. Eine sehr selbstkritische Einschätzung. Quelle: Spectrum d.W. - Mittelalter Leider habe ich das Heft verlohren. Stimmt dieses Zitat?

HH, 05.07.2006 PEC.

[Bearbeiten] Graf von Bollstädt

Es wird behauptet, dass A.M. nicht Graf von Bollstädt gewesen sein soll. Ich habe bislang keine anderslautenden Erkenntnisse. Kann uns mal jemand erhellen, warum er nicht Graf von Bollstädt gewesen sein soll?

-- McTucker 01:19, 28. Sep 2005 (CEST)


Vor allem aufgrund seiner Jugendbeschreibungen geht man heute davon aus, daß Albert aus einer Ministerialenfamilie stammte. Der Titel Graf von Bollstädt wurde aber mit sehr großer Sicherheit im 15. Jahrhundert erfunden bzw. beruht auf einer Verwechslung.

So kann z. B. Paulus von Loe in "Albert der Große - Zur Chronologie seines Lebens" (Quellen u. Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland, 27. Heft) bereits 1931 keine Beweise für die Behauptung der Abstammung aus einem Geschlecht der Grafen von Bollstädt finden. (Erstes Kapitel. Die Jugend Alberts. S. 4-7)

Auch der berühmte Albertus Biograph Heribert Christian Scheeben führt in seiner Lebensbeschreibung von 1932 (S. 20 f) an, daß ein Rittergeschlecht von Bollstadt im 12. Jahrhundert nicht nachweisbar ist. Ebenso nennt sich Albert selbst in Urkunden und auf Siegeln "Albert von Lauingen" und niemals "Albert von Bollstadt" (sein Bruder Heinrich übrigens ebenfalls!).

In der Festschrift des Historischen Vereins Dillingen a. d. Donau zum 700. Todestag des Albertus Magnus von 1980 gibt es sogar mehrere Beiträge zu diesem Thema: - Albert von Lauingen und sein Geschlecht - Namen und Ehrennamen Alberts des Großen - Albert von Bollstadt oder Albert von Lauingen? Adolf Layer legt in diesen Beiträge schlüssig dar, daß "seit nahezu einem halben Jahrtausend, selbst von seriösen Historikern, immer wieder die Bezeichnung "Albert von Bollstadt" in verschiedenen Varianten übernommen oder abgeschrieben" wird. "Und das obwohl auf die Unhaltbarkeit dieser Angabe aus einer Legende längst hingewiesen wurde. Es wäre an der Zeit, den irrtümlichen Namen Albert von Bollstadt endgültig aus den Geschichtswerken verschwinden zu lassen."

Auch der Albertus-Forscher Meinulf Lohrum OP kommt in seinem Taschenbuch "Albert der Große, Forscher - Lehrer - Anwalt des Friedens" 1. Aufl. 1991, Seite 16, zu der gleichen Schlußfolgerung: "Diese Angabe ist unhaltbar, weil die Herren von Bollstadt erst nach der Mitte des 13. Jahrhunderts nachzuweisen sind und in keiner genealogischen Verbindung zu Lauinger Bürgern stehen und weil vor allem Albert selbst sich nie so genannt hat oder so von seinen Zeitgenossen genannt wurde."

Ich hoffe, daß diese Ausführungen genügen, um meinen Grund zur Löschung von "GRAF VON BOLLSTÄDT" in Wikipedia zu rechtfertigen. Leider steht inzwischen diese Falschmeldung nicht nur in Büchern sondern auch in durchaus seriösen Internetseiten wie z.B. BBKL. Das Ökumenische Heiligenlexikon bringt diesen Fehler nicht!

--Soeft 07:42, 5. Okt 2005 (CEST)

Zur Unterstützung der vorherigen Argumentation: das Lexikon des Mittelalters, Band 1, 294-295 schreibt „ nicht aus dem Geschlecht der Gf.en v. Bollstadt. “ --Gunter Krebs Δ 08:27, 5. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Review 8. Mai bis 2. Juni 2006

[Bearbeiten] Albertus Magnus

Albertus Magnus (auch dt.: Albert der Große, in der Zeit: Albert der Deutsche, Albert von Lauingen, oft auch fälschlich: Albert von Bollstädt) (* um 1200 in Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war der erste große christliche Aristoteliker des Mittelalters. Einer der wichtigsten Denker des Mittelalters. Die Biografie ist nach meiner Einschätzung schon ganz ordentlich. Beim Werk könnte man sicherlich noch eine Menge in Sachen wissenschaftsgeschichtlicher Wirkung und Rezeptionsgeschichte machen. Asdrubal 19:01, 8. Mai 2006 (CEST)

Ein großer Mangel in der Erforschung der hochscholastischen Wissenschaft ist die Einengung des Blickfelds, die sich aus der traditionellen einseitigen Konzentration auf einige wenige Autoren (Albert, Bonaventura, Thomas, Duns Scotus) ergibt, so daß diese als die einzig wesentlichen Akteure erscheinen. Das ist ein Teufelskreis: Weil man sich auf sie konzentriert hat, wurden nur ihre Werke frühzeitig ediert und sorgfältig und auf breiter Basis untersucht, und weil somit der Löwenanteil der Forschungsliteratur auf sie entfällt, glauben manche, daß die Scholastik im wesentlichen aus ihnen bestehe. Das hat sich im Lauf der letzten Jahrzehnte langsam geändert und sieht jetzt deutlich besser aus. Formulierungen wie die im Artikel, Albert habe (ganz allein?) die christliche Aristotelik und die Hochscholastik begründet (bzw. ihre Entstehung sei eine Folge seines Wirkens), drücken insofern eine veraltete Sichtweise aus. Ohne Alberts wissenschaftliche Leistung zu unterschätzen, könnte man doch Formulierungen finden, die nicht den Eindruck erwecken, die aristotelisch geprägte Wissenschaft des 13. Jahrhunderts sei von ihm allein geschaffen worden. Ändern würde ich auch die Formulierung, daß seine naturwissenschaftlichen Arbeiten "als bahnbrechend gelten"; die Literatur zu Albert ist unübersehbar, nach Jahrzehnten intensivster Albert-Forschung und einem gigantischen Literaturberg sollte die Mediävistik es doch geschafft haben, zu einem definitiven Urteil zu kommen hinsichtlich der Frage, ob sie bahnbrechend sind oder nur als bahnbrechend gelten. Die von 2003 stammenden Angaben über 15 bisher erschienene Teilbände der Editio Coloniensis sind völlig überholt, ich zähle auf Anhieb 26 Teilbände und vielleicht sind es noch mehr, Genaues läßt sich mühelos auf http://www.albertus-magnus-institut.de/edit1.htm feststellen. Die Aussage, Aristoteles sei bis zu Alberts Wirken als Heide umstritten gewesen (woraus man folgern könnte: nachher nicht mehr, und nur wegen Albert nicht mehr) erzeugt ein schiefes Bild der vielschichtigen Konflikte um die Aristoteles-Rezeption im 13. Jahrhundert, wo es um viel mehr ging als um die banale Tatsache, daß Aristoteles nun mal kein Christ war. -- Nwabueze 00:22, 9. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Es ist unvorteilhaft, Alberts Leistung als Zoolog durch ein längeres wörtliches Zitat aus einem Werk über Dürer darzustellen. Das sollte in normalen Text umgewandelt werden. Wenn schon ein Zitat, dann eines aus einem Werk über Albert oder über die Rezeption von De animalibus im 13. Jahrhundert (wie z.B. Aristotle's Animals in the Middle Ages and Renaissance, Philadelphia 1999). Aber eigentlich besteht hier keine Notwendigkeit zu einem Zitat. -- Nwabueze 00:40, 9. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Das Zitat aus dem Werk über Dürer ist auch aus anderen Gründen entbehrlich. Die Leistung Alberts als Zoolog besteht ja nicht darin, daß er 49 Würmerarten usw. aufgeführt hat. Er hat eben so viele aufgeführt, wie er in seinen antiken Quellen fand, dieser Aspekt war reine Fleißarbeit. Auch daß er die Ansicht des Aristoteles über die "niedrigsten Tiere" teilte, ist nichts Besonderes - das taten alle zoologisch interessierten Scholastiker. Viel wesentlicher ist, was der Autor des zitierten Textes nicht erwähnt (sein Thema war ja Dürer), nämlich daß Albert sich intensiv mit der Stellung des Menschen innerhalb des Systems der Zoologie auseinandergesetzt und damit einen gewichtigen Beitrag zur Anthropologie der Scholastik geleistet hat. - Außerdem ist der Artikel POV (ohne daß ich da eine böse Absicht unterstellen will); Albert wird kritiklos verherrlicht, seine sehr realen Schattenseiten werden verschwiegen. Es müßte ein eigener Abschnitt "Kritik an Albert" eingefügt werden. Die gibt es nämlich, und sie ist massiv. Albert war nicht nur ein großer Naturwissenschaftler, sondern auch ein Naturwissenschaftsfälscher (im modernen Sinne des Begriffs naturwissenschaftliche Fälschung): also nicht daß er irrte, wie jeder Forscher, nein: Er hat gelogen, hat wider besseres Wissen Behauptungen über angebliche eigene Naturbeobachtungen aufgestellt, die nicht stimmen können. Die neuste Arbeit, die über den aktuellen Forschungsstand zu Alberts naturwissenschaftlichen Fälschungen informiert, ist Theodor W. Köhler, Die kerzenhaltende Maus. Zur Berufung auf Beobachtungen in der Hochscholastik, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, Bd. 49 (2004) S. 33-40; dort findest du auch die ältere Literatur zum Thema Albert als Fälscher. Diese Forscher sind natürlich Albert-Fans und tun sich sehr schwer damit, die Fälschungen zuzugeben, aber die Fakten sind eindeutig. Man könnte also durchaus einen Abschnitt "Albert als naturwissenschaftlicher Fälscher" einfügen. - Ein anderes Thema, das man vielleicht auch anschneiden könnte, ist Alberts Umgang mit der von ihm bejahten These des Aristoteles, wonach die Frau als solche eine Fehlleistung der Natur ist, nämlich ein mißglückter Mann (mas occasionatus bzw. orbatus), und sein Versuch, mittels der Komplexionslehre die Frage zu klären, warum die Natur ein derart mißratenes Geschöpf überhaupt hervorgebracht hat. So könnte ein farbigeres, facettenreicheres Bild vom Doctor universalis und Schutzpatron der Naturwissenschaftler entstehen, das sich von der gängigen Sicht des hl. Albertus etwas unterscheidet. -- Nwabueze 02:47, 9. Mai 2006 (CEST)

Albertus Magnus= Graf von Bollstadt Im Buch von Jean-Jacqes Boissard, Icones virorum illustrum,ist ein Kupferstich aus den Jahren 1597/99 veröffentlicht, mit der Inschrift: Cognomento Albertus Magnus Bolstadius . Warum sollte Albert der Große deshalb nicht aus Bollstadt (= Stätte des Bolo )stammen, das um 1200 im Gegensatz zur Stadt Lauingen nur eine sehr kleine Ansiedlung mit einem Burgherrengeschlecht war? ( Toni Ullmann, Bollstadt,6.Oktober 2006 )

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu