Alexander Martin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexander Martin (* 1740 im Hunterdon County, New Jersey; † 10. November 1807) war der Gouverneur von North Carolina von 1782 bis 1784 und von 1789 bis 1792. Er gehörte der Partei der Föderalisten an und wird als einer der Gründerväter der USA angesehen.
Martin ging auf das College von New Jersey, das später zur Universität von Princeton wurde. Er erlangte 1756 den Titel eines Baccalaureats der Künste (A.B.) und 1759 einen Magister der Künste (A.M.). Um 1761 zog er nach North Carolina und begann in Guilford County als Anwalt zu praktizieren.
Im Jahr 1774 wurde Martin in die Kolonialversammlung von North Carolina gewählt. Er kämpfte als Angehöriger der Kontinentalarmee in den Schlachten von Brandywine und Germantown. Er legte 1777 seinen Befehl nieder und kehrte nach North Carolina zurück. Dort diente er im Senat von North Carolina während der Legislaturperioden von 1778 bis 1782, 1785 und von 1787 bis 1788.
1782 wählte ihn die Generalversammlung zum Gouverneur von North Carolina. Dies blieb er bis 1784. Martin war ein Gesandter bei der Verfassungsversammlung von 1787. Als Föderalist wurde Martin zum ersten Gouverneur von North Carolina unter der neuen Verfassung für North Carolina von 1789 gewählt.
Da er wegen einer Begrenzung der Amtszeit nicht mehr als Gouverneur wiedergewählt werden konnte, bewarb er sich um einen Sitz im US-Senat der Vereinigten Staaten. Dort blieb er für eine Legislaturperiode zwischen 1793 bis 1799. Als Kongressmitglied stimmte er gegen den Jay-Vertrag, unterstützte aber die Alien and Sedition Acts. Er setzte sich für die Bildung ein und diente im Stiftungsrat der Universität von North Carolina in Chapel Hill von 1790 bis zu seinem Tod im Jahr 1807.
Die Generalversammlung weigerte sich, ihn für eine zweite Amtszeit im Senat der USA zu ernennen. Daraufhin setzte sich Martin auf seiner Farm in North Carolina zur Ruhe. Er kehrte in seinen letzte Jahren in die Politik zurück und bekleidete zwischen 1805 und 1807 das Amt des Sprechers des Staatssenats.
[Bearbeiten] Literatur
- Biographical Directory of the Governors of the United States, 1789-1978, Robert Sobel and John Raimo, eds. Westport, CT: Meckler Books, 1978, ISBN 0-930466-00-4.
Commonwealth of North Carolina (1776–1789):
Richard Caswell | Abner Nash | Thomas Burke | Alexander Martin | Richard Caswell | Samuel Johnston
Bundesstaat North Carolina (seit 1789):
Alexander Martin | Richard Dobbs Spaight | Samuel Ashe | William Richardson Davie | Benjamin Williams | James Turner | Nathaniel Alexander | Benjamin Williams | David Stone | Benjamin Smith | William Hawkins | William Miller | John Branch | Jesse Franklin | Gabriel Holmes | Hutchins Gordon Burton | James Iredell, Jr. | John Owen | Montfort Stokes | David Lowry Swain | Richard Dobbs Spaight, Jr. | Edward Bishop Dudley | John Motley Morehead | William Alexander Graham | Charles Manly | David Settle Reid | Warren Winslow | Thomas Bragg | John Willis Ellis | Henry Toole Clark | Zebulon Baird Vance | William Woods Holden | Jonathan Worth | William Woods Holden | Tod Robinson Caldwell | Curtis Hooks Brogden | Zebulon Baird Vance | Thomas Jordan Jarvis | Alfred Moore Scales | Daniel Gould Fowle | Thomas Michael Holt | Elias Carr | Daniel Lindsay Russell | Charles Brantley Aycock | Robert Broadnax Glenn | William Walton Kitchin | Locke Craig | Thomas Walter Bickett | Cameron Morrison | Angus Wilton McLean | Oliver Max Gardner | John C.B. Ehringhaus | Clyde Hoey | J. Melville Broughton | R. Gregg Cherry | W. Kerr Scott | William Umstead | Luther Hodges | Terry Sanford | Dan Moore | Robert Scott | James Holshouser, Jr. | James Hunt, Jr. | James Martin | James Hunt, Jr. | Michael Easley
Personendaten | |
---|---|
NAME | Martin, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | Gouverneur von North Carolina, einer der Gründerväter der USA |
GEBURTSDATUM | etwa 1740 |
GEBURTSORT | Hunterdon County, New Jersey |
STERBEDATUM | 10. November 1807 |