Alfa Romeo 75
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfa Romeo | |
---|---|
![]() |
|
75 | |
Hersteller: | Alfa Romeo |
Produktionszeitraum: | 1985–1992 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Stufenheck, viertürig |
Motoren: | Ottomotoren: 1,6 l R4 (79-81 kW) 1,8 l R4 (88-114 kW) 2,0 l R4 (94-107 kW PS) 2.5 l V6 (115 kW) 3,0 l V6 (136-141 kW) Dieselmotoren: 2,0 l R4 (70 kW) 2,4 l R4 (82 kW) |
Länge: | 4.330 mm |
Breite: | 1.630 mm |
Höhe: | 1.400 mm |
Leergewicht: | 1.060–1.330 kg |
Vorgängermodell: | Alfa Romeo Giulietta |
Nachfolgemodell: | Alfa Romeo 155 |
Ähnliche Modelle: | {{{ähnlich}}} |
Der Alfa 75 ist eine viertürige Mittelklasse-Limousine des italienischen Autoherstellers Alfa Romeo, die von 1985 bis 1992 gebaut wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Als Nachfolger der Alfa Romeo Giulietta wurde Anfang 1985 der 75 eingeführt. Die Bezeichnung 75 rührt vom 75-jährigen Jubiläum der Marke Alfa Romeo im Erscheinungsjahr 1985 her. Seine interne Typ-Bezeichnung lautet 162B.
Da Alfa Romeo im Jahre 1986 durch Fiat übernommen wurde, sprechen viele Alfisti vom Alfa 75 als letztem echten Alfa, obwohl auch der Alfa 164 (Oberklasse-Limousine) noch zu Alfa-Zeiten geplant wurde, allerdings erst nach der Fiat-Übernahme auf dem Markt erschien.
Infolge der Übernahme durch Fiat wurde das Kombi-Modell des Alfa 75 nie in Serie gebaut, obwohl auf dem Genfer Autosalon 1986 ein Prototyp des 75 Sport Wagon stand.
Technisch gesehen ist der Alfa 75 in der Tat der letzte Alfa, der nach dem Transaxle-Prinzip aufgebaut ist. Der Alfa 75 verfügt über Heckantrieb. Das Modell wurde sowohl mit Vier- als auch mit Sechszylinder-Motoren gebaut, dazu mit Vierzylinder-Turbodieselmotoren.
Von 1986 bis 1989 wurde der Alfa 75 auch in den USA unter der Bezeichnung Alfa Romeo Milano vertrieben.
Nachfolger des Alfa 75 war der Alfa 155.
[Bearbeiten] Technische Daten
[Bearbeiten] Maße:
- Länge: 4,33 Meter
- Breite: 1,63 Meter
- Höhe: 1,40 Meter
[Bearbeiten] Gewicht:
- 1.6/1.6 IE: 1060 kg
- 1.8: 1090 kg
- 1.8 IE: 1100 kg
- 1.8 Turbo: 1240 kg
- 2.0: 1070 kg
- 2.0 T.S.: 1160 kg
- 2.5: 1250 kg
- 3.0 America/QV: 1330 kg
- 2.0 TD: 1220 kg
- 2.4 TD: 1260 kg
[Bearbeiten] Motoren
- 4 Zylinder 1.6 Liter Vergaser - Benziner mit 110 PS 1562 cm³
- 4 Zylinder 1.6 Liter IE Einspritzer - Benziner mit 107 PS 1562 cm³
- 4 Zylinder 1.8 Liter Vergaser - Benziner mit 120 PS 1779 cm³
- 4 Zylinder 1.8 Liter IE Einspritzer - Benziner mit 122 PS 1779 cm³
- 4 Zylinder 1.8 Liter Turbo Einspritzer - Benziner mit 155 PS 1779 cm³
- 4 Zylinder 2,0 Liter Vergaser - Benziner mit 128 PS 1962 cm³
- 4 Zylinder 2.0 Liter Twin Spark Einspritzer - Benziner mit 145 PS 1962 cm³
- 6 Zylinder 2,5 Liter V6 Einspritzer - Benziner mit 156 PS 2492 cm³
- 6 Zylinder 3.0 Liter America Einspritzer(LH-Jetronic) - Benziner mit 185 PS 2959 cm³
- 6 Zylinder 3.0 Liter QV Einspritzer (Motronic) - Benziner mit 192 PS 2959 cm³
- 4 Zylinder 2.0 Liter TD Turbodiesel - Diesel mit 95 PS 1995 cm³
- 4 Zylinder 2.4 Liter TD Turbodiesel - Diesel mit 112 PS 2393 cm³
Der Sechszylinder-Motor hat einen Hubraum von knapp 3000 ccm und eine Leistung von 185 PS. Er trug die Bezeichnung "America". Ab 1990 stieg durch Feinarbeit (andere Nockenwellen, sowie Wechsel von LH-Jetronic Einspritzung auf Motronic-System) die Leistung auf 192 PS. Neue Bezeichnung: QV (Quadrifoglio Verde).