Alfons Auer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfons Auer (* 12. Februar 1915 in Schönebürg (Schwendi) bei Biberach an der Riß; † 19. November 2005 in Tübingen) war ein deutscher Moraltheologe.
Auer wurde 1939 in Rottenburg zum Priester geweiht. Von 1951 bis 1953 war er Gründungsdirektor der Katholischen Akademie des Bistums Rottenburg-Stuttgart. 1955 bis 1966 hatte Auer den Lehrstuhl für Moraltheologie an der Universität Würzburg inne und lehrte anschließend als Professor bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1981 an der Universität Tübingen.
Auer galt als Vorreiter einer modernen Moraltheologie, die ihre Basis in der Freiheit der Vernunft hat. Sein Buch Autonome Moral und christlicher Glaube (1971) gilt als Standardwerk der modernen Moraltheologie.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Alfons Auer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nachruf auf der Homepage des Bistums Rottenburg-Stuttgart
- Gibt es eine Ethik ohne Religiosität? (1975) - Mit einer Erwiderung von Erich Fromm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Auer, Alfons |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Moraltheologe |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1915 |
GEBURTSORT | Schönebürg bei Biberach an der Riß |
STERBEDATUM | 19. November 2005 |
STERBEORT | Tübingen |