Alfred Lichtwark
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfred Lichtwark (* 14. November 1852 in Hamburg; † 13. Januar 1914 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunstpädagoge in Hamburg. Er gehört zu den Begründern der Museumspädagogik.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
Alfred Lichtwark war von 1886 an der erste Direktor der Hamburger Kunsthalle, deren Sammlung er systematisch ausbaute. Der heutige Bestand beruht noch wesentlich auf den von Lichtwark geschaffenen Grundlagen. Sammelte er einerseits gezielt Hamburgs mittelalterliche Kunst (insbesondere Werke von Meister Bertram und Francke), so erwarb er Werke zeitgenössischer Künstler des ausgehenden 19. Jahrhunderts wie Pierre Bonnard, Lovis Corinth, Caspar David Friedrich, Wilhelm Leibl, Adolph Menzel, Philipp Otto Runge und Edouard Vuillard. Mit seiner regen Ankaufspraxis und intensiver Öffentlichkeitsarbeit gelang es ihm, das Verständnis für die damals aktuelle Kunst zu verbreitern. Neben dem hohen Interesse am französischen Impressionismus setzte er sich nachdrücklich für die Hamburger Kunstszene ein und vergab Aufträge an Hamburger Maler wie Gotthardt Kuehl, Wilhelm von Uhde und Wilhelm Trübner. Das Anliegen, seiner Heimatstadt Hamburg ein künstlerisches Denkmal zu setzen, führte auch zu Aufträgen an Maler wie Max Liebermann und Theodor Hagen, von dem er mehrere Hafenbilder erwarb. Lichtwark blieb Direktor der Kunsthalle bis zu seinem Tod 1914.
Alfred Lichtwark war u. a. befreundet mit Max Liebermann, Hans Olde, Förderer des Grafen Kessler und dem Bürgermeister Max Predöhl.
[Bearbeiten] Alfred-Lichtwark-Preis
Der Alfred Lichtwark-Preis, 1951 vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg anlässlich des 100. Geburtstages von Alfred Lichtwark gestiftet, wird alle vier Jahre vergeben.
[Bearbeiten] Zitate
„Wir wollen nicht ein Museum, das dasteht und wartet, sondern ein Institut, das thätig in die künstlerische Erziehung unserer Bevölkerung eingreift.“
„Freie und Abrissstadt Hamburg“, dieser in Architekten-Foren des Internets sehr häufig zitierte Ausspruch Lichtwarks bezog sich auf die Planungen, die Arbeiterwohnungen im Hafen abzureißen und dafür die Speicherstadt zu bauen.
[Bearbeiten] Literatur
- Rudolf Großkopff: Alfred Lichtwark. Ellert und Richter, Hamburg 2002, ISBN 3-8319-0076-0 (Biographie)
- Werner Kayser: Alfred Lichtwark. (= Hamburger Bibliographien; Band 19). Christians, Hamburg 1977, ISBN 3-7672-0531-9 (Bibliographie)
- Hans Präffcke: Der Kunstbegriff Alfred Lichtwarks. Olms, Hildesheim u. a. 1986 ISBN 3-487-07731-0
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lichtwark, Alfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunstpädagoge in Hamburg |
GEBURTSDATUM | 14. November 1852 |
GEBURTSORT | Reitbrock bei Hamburg |
STERBEDATUM | 13. November 1914 |
STERBEORT | Hamburg |