Diskussion:Alkohol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Alkohol wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
[Bearbeiten] Links
Könnte sich mal jemand drum kümmern, dass nicht unnötig viele Links unten stehen? Hab schon versucht auszusortieren, aber möchte das nicht allein machen --jodo 20:40, 8. Jul 2006 (CEST)
- "Informationen zum Thema Alkohol (u. a. Blut-Alkohol Rechner)" ist derzeit ein 404er und wurde deshalb von mir entfernt. also schon mal einer weniger. -- seth 00:25, 15. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Inhaltliche Fehler
"Das Fässchen Rum bei den Bernhardiner-Hunden als Ration für Unterkühlte ist daher vom medizinischen Standpunkt kontraproduktiv." Soweit ich weiss, ist es nur eine schöne Legende.
"Als Maßeinheit dient das Massenverhältnis Milligramm Alkohol pro Gramm Blut (mg/g), besser bekannt als Promille. Eine weitere - neue - Einheit ist "mg/l" (der halbe Promillewert)."
Wenn mg/g der Promillewert ist und die neuere Einheit mg/l der halbe Promillewert, ist dann ein Gramm die Hälfte von einem Liter bzw. einem Kilogramm? Wer auch immer das geschrieben hat, kann keinen Schulabschluss, geschweige denn ein Gehirn haben!
- Ja, das kann nicht stimmen – ich hab's darum mal gelöscht. Vielleicht war g/l gemeint, aber wenn das jemand hinzufügen möchte, bitte Quellen angeben. -- Felix Wiemann 23:14, 19. Jul 2006 (CEST)
--- zu den gesundheitlichen dingern, den vergleichsstudien, der geschichte mit 50 sonstwas alk=schädlich etcetc sollte man das hier mal angehen : http://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sisches_Paradox 217.232.77.13 10:47, 2. Jul 2006 (CEST)
- Das Lemma hier (über Alkohol) gibt Auskunft, in wie weit der genannte Artikel über das "französische Paradoxon" auf gefälschten Statistiken aufbaut. Das ist bei vielen Statistiken zu finden, denn gerne werden auch Raucher von Trinkern getrennt, nur um zu beweisen, daß Raucher einem tödlicheren Laster frönen als Trinker. Nur welche Trinker rauchen nicht und welche Raucher trinken nicht? Ich bin ein Raucher, der gerne trinkt, andere Trinker rauchen gern', also was soll die Fälschung von Statistik und Geschichte? Jetzt soll nach dem Pogrom an Rauchern auch noch eine bundesweite Aktion gegen Trinker gestartet werden (fängt schon an). Toll! Freunde des Alkohol, lasst euch Eure Freude nicht nehmen, der Staat hat lange genug an Euch verdient! Nichts für Ungut, aber eine als Drogenkontrolle getarnte Bewusstseinskontrolle von Staats wegen ist doch wirklich nicht im Einklang mit der sogenannten "Freiheit zur Selbstentfaltung" nach GG.
Polemischst, Das .°.X - Humor? 03:47, 5. Jul 2006 (CEST)
"Der 'Weltrekord' Alkoholmenge eines Fahrers 'gehört' dem 45-jährigen Polen aus dem zentralpolnischen Dorf Skierniewice: er hat Polizei und Ärzte Dezember 2004 mit seiner außerordentlich widerstandsfähigen Gesundheit überrascht; der Mann hatte einen Blutalkoholgehalt von 12,3 Promille, als er auf dem Heimweg von einem Auto überfahren wurde."
Wieso Weltrekord eines Fahrers? Wenn er auf dem Heimweg überfahren wurde, war er wohl eher ein Fußgänger oder wie oder watt?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Spasmus (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla 12:38, 15. Sep 2006 (CEST))
[Bearbeiten] Gesetzliche Beschränkungen/Probezeit für Führerscheinneulinge
> Führerscheinneulinge sind während der Probezeit zu vollkommenen Alkoholverzicht (0.0 Promille) bei Fahren eines Kraftfahrzeuges verpflichtet.
Gibt es denn hierfür eine Quellenangabe (StVO?) oder ist diese "Verpflichtung" eher moralischer Natur? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.156.237.226 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla 13:15, 9. Jul 2006 (CEST))
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es eine solche Beschränkung speziell auf die Probezeit bezogen nicht gibt !(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.137.182.13 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla 16:12, 9. Jul 2006 (CEST))
Promillegrenze Fahranfänger unter 25 Jahren sollen künftig nur noch völlig nüchtern am Steuer sitzen. Der Gesetzgeber plant die Einführung eines eigenen Grenzwertes von voraussichtlich 0,1 ‰ für diesen Personenkreis; beim Verstoß droht Geldbuße.
Quelle: [1]
War wohl n Schnellschuss von mir. Dachte es ist schon realisiert. Ich änder den entsprechenden Absatz um --jodo 16:14, 9. Jul 2006 (CEST)
Danke! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.156.248.30) jodo 15:28, 10. Jul 2006 (CEST)
Dieses Gesetz wurde im sept. 2005 vom Bundesrat gefordert (drucksache 678/05. link (PDF) : [2](Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.10.102 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla 11:38, 30. Jul 2006 (CEST))
Hallo! Es wäre nett, eine Extra-Seite mit einer Tabelle anzulegen, in der das Mindestalter zum Kauf/Konsum in verschiedenen Ländern der Welt dargestellt wird:)(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.188.235.38 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla 22:46, 15. Sep 2006 (CEST))
[Bearbeiten] Gesundheitliche Gefahren
Hallo, ich bin zwar nur Laie, aber Alkohol hat auch erhebliche Auswirkungen auf das Herz. Hier gibt es das Krankheitsbild der "Alkoholischen Kardiomyopathie", eine Sekundärform der DCM (Münchner Bierherz, Tübinger Weinherz.) Ich denke ein Mediziner sollte diesen Punkt unter den Folgen/Gefahren mit aufnehmen und ausführen.
[Bearbeiten] Quellen
Ich glaube, es fehlt einiges an Quellen. Wir sollten hier mal unbelegte Aussagen sammeln. -- Felix Wiemann 23:20, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich fang mal an: "Nach einer anderen Hypothese wirkt (wenig) Alkohol entzündungshemmend, da der CRP-Gehalt (Reaktive Proteine) sinkt." "Hypothese" klingt nicht, als ob es in die Wikipedia gehört... Hat jemand 'ne Quelle für diese Aussage? Ansonsten kann das direkt gelöscht werden, denke ich. -- Felix Wiemann 23:22, 19. Jul 2006 (CEST)
- Hab's gelöscht... -- Felix Wiemann 17:56, 14. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] strassenverkehr
- "Alkohol [...] verursacht allein in Deutschland ca. 4-5000 Todesfälle pro Jahr".
mehrere anmerkungen dazu:
- es gibt ja insg. "nur" noch ca. 5300 bis 5400 verkehrstote pro jahr. sind da wirklich 75% bis 95% durch alkohol verursacht? falls ja, dann sollten fuer solche zahlen quellen angegeben werden. sonst gehoeren sie gestrichen.
- die 4000 sollten (mit drei nullen) ausgeschrieben werden, wenn sie denn stimmen.
- verursacht werden die unfaelle eigentlich nicht wirklich durch den alkohol, sondern durch die jeweiligen trinker. -- 84.57.255.30 13:57, 12. Nov. 2006 (CET)
Besten Dank. Wird korrigiert! Ad.ac 15:07, 12. Nov. 2006 (CET)
- jau. nun steht noch der dritte punkt aus. und fuer die weltweiten toten sind auch noch keine quellen genannt worden. -- 84.56.222.16 10:36, 13. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Klarer
Weiss jemand welche Alkoholika alles unter die Rubrik "Klarer" fallen? --Kirschblut 01:21, 3. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Genaue Wirkung
Hey, ich vermisse hier eine genaue Wirkung auf das Gehirn, wie der Rauschzustand, bzw. die ganzen Nebeneffekte von zu hohem Alkoholkonsum entstehen. Ich meine jetzt die ganze Geschichte mit den Rezeptoren, Synapsen und Ionenkanälen. Wer was weiß: Antworten! :) - ^_^ 10:05, 9. Aug 2006 (CEST)
89.245.74.182 16:59, 6. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bier auf Wein: Gesellschaftliche Aspekte
"Bier auf Wein, das laß sein" usw. kenne ich als kleinen hilfreichen Spruch, der darauf abzielt, ein gewisses "Unwohlsein" zu vermeiden. Sprich: Wer die Reihenfolge "erst Wein, dann Bier" wählt, findet sich danach angeblich deutlich häufiger in einer mißlichen Lage, als jemand, der die Reihenfolge "Wein auf Bier" wählt. Ob das stimmt weiß ich nicht, ich vertrage beides. Aber jedenfalls habe ich noch nie davon gehört, dass dieses Sprüchlein etwas mit gesellschaftlichem Ansehen zu tun haben könnte und dabei kennt diesen Spruch nun wirklich jeder... Wenn es da keine Quelle zu gibt, würde ich anregen, das zu entfernen. -- 84.169.255.14 02:04, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ist mir auch grad aufgefallen, ich entferne mal den Absatz -- Nosfi (Diskussion) 10:11, 4. Sep 2006 (CEST)
- Habe gleich den ganzen Absatz entfernt, ohne den Spruch hatte der Rest keine vernünftige Aussagekraft mehr --Nosfi (Diskussion) 10:17, 4. Sep 2006 (CEST)
- Wie du beobachtet hast, hat es eben nichts mit dem Vertragen zu tun. Der Spruch (und Bedeutung) ist eine rein mündliche Überlieferung, Quellen gibt es dazu keine. --(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 86.59.55.224 (Diskussion • Beiträge) 11:04, 5. Sep 2006)
- Ich kenn ihn (mündlich Überlieft) nur als "Kater Warnung", google sieht das Ähnlich [3], für die These, dass das etwas mit der Gesellschaftlichten Stellung zu tun hat, finde ich hingegen auf die Schnelle nichts... --Nosfi (Diskussion) 11:15, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wie du beobachtet hast, hat es eben nichts mit dem Vertragen zu tun. Der Spruch (und Bedeutung) ist eine rein mündliche Überlieferung, Quellen gibt es dazu keine. --(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 86.59.55.224 (Diskussion • Beiträge) 11:04, 5. Sep 2006)
- Habe gleich den ganzen Absatz entfernt, ohne den Spruch hatte der Rest keine vernünftige Aussagekraft mehr --Nosfi (Diskussion) 10:17, 4. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Verwechslung reduziert/oxidiert
Bei "Bei höherer Alkoholkonzentration oder bei chronischen Trinkern wird der Alkohol zusätzlich über das MEOS (mikrosomales-Ethanol-oxidierende System). In den Mikrosomen der Leberzellen wird Ethanol durch Cytochrom P450 unter Sauerstoffverbrauch zu Ethanal reduziert." sollte es am Schluss wahrscheinlich eher oxidiert heissen.
[Bearbeiten] Hinweis zu rechtsthemen
der Hinweis zu Rechtsthemen {{Rechtshinweis}} sollte auch noch eingefügt werden.
[Bearbeiten] Personenbeförderungsschein
Das: Bei Besitz eines Personenbeförderungsscheins (PBS) führt ein Blutalkoholgehalt von 0,0 Promille zum Verlust der Erlaubnis zur Personenbeförderung. Weitere Konsequenzen (ggf. MPU) sind möglich ist ja wohl falsch. Wo liegt die Grenze oder muss es heißen ... Blutalkohlgehalt von >0,0 Promille? 14:51, 28.10.06
-
- Besten Dank!
- Ich habe Zweifel, ob die 0,0-Regel bei Personenbeförderern tatsächlich so gehandhabt wird. Das sollte belegt werden.
- Ad.ac 15:43, 28. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gesetzliche Beschränkungen / Strassenverkehr
nach "in Deutschland:" sollte entweder immer Promille stehen oder immer ‰ und nicht mal so und mal so
[Bearbeiten] primärer, sekundärer und tertiärer Alkohol
Hi. Bin als Chemie-Laie über die Begriffe „primärer Alkohol“, „sekundärer Alkohol“ und „tertiärer Alkohol“ gestolpert (in Lukas-Reagenz) und musste feststellen, dass die in diesem Artikel nicht vorkommen. Könnte jemand, der sich damit auskennt, etwas dazu schreiben? --jpp ?! 18:16, 7. Nov. 2006 (CET)
- Primäre Alkohole haben ein weiteres Kohlenstoffatom an dem Kohlenstoffatom, an das die OH-Gruppe gebunden ist. Sekundäre (tertiäre) Alkohole haben zwei (drei) weitere Kohlenstoffatome an dem Kohlenstoffatom, an das die OH-Gruppe gebunden ist. Schau für weiteres unter Alkohole (Chemie). Gruß, YourEyesOnly schreibstdu 18:18, 7. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zusammenlegung Alkohol/Ethanol
Was haltet ihr davon die Artikel Alkohol und Ethanol zusammenzulegen? Ethanol als Hauptartikel, hier ne Begriffserklärung a la:
Alkohol bezeichnet
- den trinkbaren Alkohol Ethanol
- in der Chemie eine Klasse organischer Verbindungen, siehe Alkohol (Chemie)
Die beiden Artikel überschneiden sich doch sehr extrem. Durch Zusammenführen könnte durchaus ein lesenswerter Artikel resultieren. Da das Lemma unter den Top1000 der Charts steht, würde ich gern das Lemma Richtung Exzellenz ausbauen helfen. Viele Grüße --GattoVerde 22:41, 21. Nov. 2006 (CET).
- gefällt mir! Ad.ac 23:40, 21. Nov. 2006 (CET)
- OK dann starte ich mal jetzt. :-) --GattoVerde 19:30, 23. Nov. 2006 (CET).