Aloe lineata
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Systematik | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aloe lineata | ||||||||||||
(Aiton) Haw. |
Aloe lineata ist eine Art aus der Gattung der Aloen (Aloe), die zur Familie der Affodillgewächse (Asphodelaceae) zählt. Der Name kommt aus dem Lateinischen, ist aber auch für Nicht-Lateiner leicht verständlich: lineata kommt von lineatus und bedeutet gestrichelt, was sich auf die Färbung der Blätter bezieht.
[Bearbeiten] Beschreibung
Aloe lineata ist eine sukkulente Pflanze und bildet mit zunehmendem Alter Stämme mit einer Höhe von einem halben Meter bis zu 70 Zentimetern, die anschließende Rosette ist dicht. Die Blätter haben eine hellgrüne, fast schon blaue, Färbung und feine Linien von 10 cm Breite und einem halben Meter Länge. Die Blattränder sind mit rotbraunen Zähnen besetzt. Der Blütenstand dieser Aloe-Art wird bis zu 70 cm hoch mit einer verlängerten Traube und hängenden, roten Blüten.
[Bearbeiten] Heimat
Die Aloe lineata findet man in Südafrika, im östlichen Teil der Kap-Provinz. Sie steht auf trocknem, steinigem Gelände oder klammert sich an Hänge.