Aloe plicatilis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Aloe plicatilis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aloe plicatilis | ||||||||||||
Aloe plicatilis ist eine Pflanzenart in der Familie der Affodillgewächse (Asphodelaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Heimat
Die Aloe plicatilis findet man in Südafrika, am Kap der guten Hoffnung im Wellington-District und am Du-Toits-Kloof-Pass. Die Pflanze lebt auf trockenen, steinigem Untergrund.
[Bearbeiten] Beschreibung
Es ist eine sukkulente Pflanze. Diese Aloe-Art ist buschförmig, erinnert sogar fast schon ein wenig an einen Baum. Sie kann eine Höhe von fünf Metern erreichen. Der Stamm ist kurz und geht in gabelig geteilte Zweige über. Die Blätter stehen zweizellig am Ende der Äste, sie sind riemenförmig und etwa einen halben Meter lang, allerdings nur vier Zentimeter breit. Die Farbe ist hellgrau bis blau oder grün, nur die Blattränder haben eine braune Hornkante. Auch der Blütenstand wird, wie die Blätter, circa einen halben Meter lang, mit einem zylindrischen, traubigen Blütenstand und scharlachroten Blüten. Die Hauptblütezeit ist im Sommer.
[Bearbeiten] Kultivierung
Es ist auf einen ganzjährig stark sonnigen Standort, möglichst freie Auspflanzung und kräftiges Gießen (alle drei Wochen) von April bis September zu achten. Im Winter muss die Pflanze trocken und kühl gehalten werden, wenn auch nicht unter fünf Grad C. und nicht ohne Sonne.
[Bearbeiten] Vermehrung
Wenn man die Pflanze nicht durch Samen vermehren will, so hat man auch die Möglichkeit, zwei Wochen lang abgetrocknete Äste zu bewurzeln, sodass eine neue Pflanze daraus entstehen kann.