Alois Graf von Waldburg-Zeil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alois Graf von Waldburg-Zeil (* 20. September 1933 auf Schloss Zeil, Leutkirch im Allgäu) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Er kam am 20. September 1933 auf Schloss Zeil im Allgäu als viertes von insgesamt sieben Kindern von Erich August Fürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (1899-1953) und der Monika Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1905-1992) zur Welt. Seine Geschwister sind bzw. waren: Georg Fürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 1928), heutiger Chef des Fürstenhauses, Josefine Prinzessin von Lobkowicz (1929-1999), Theresia Gräfin von Nostitz-Rieneck (* 1931), Karl Graf von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 1936), Sophie Gräfin von Matuschka-Greiffenclau (* 1938) und Eberhard Graf von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 1940).
Im Jahre 1956 ehelichte er die etwas jüngere Clarissa Gräfin von Schönborn-Wiesentheid (* 1936), Tochter des Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid (1905-1944) und der Dorothea Gräfin zu Pappenheim (1908-1991). Der Ehe entstammten insgesamt fünf Kinder:
- Monika Gräfin Wolff Metternich zur Gracht (* 1957),
- Clemens Graf von Waldburg-Zeil (* 1960)
- Georg Graf von Waldburg-Zeil (1961-1989)
- Theresa Lenhart Gräfin von Waldburg-Zeil(* 1962)
- Franz-Anton Graf von Waldburg-Zeil (1964-1987)
Er studierte nach dem Abitur am Kolleg St. Blasien Volkswirtschaft und Politische Wissenschaft in Bonn, Rom und München. 1964 gründete er in München den Weltforum-Verlag und war bis 1979 Geschäftsführer sowie Mitherausgeber der Zeitschriften Internationales Afrikaforum und Internationales Asienforum.
Seit 1962 Mitglied der CDU, war er von 1981 bis 1993 Mitglied des baden-württembergischen Landesvorstands der Union. Von 1972 bis 1980 war er Mitglied des Gemeinderats von Argenbühl, 1980 wurde er Mitglied des Deutschen Bundestags, dem er bis 1998 angehörte. Von 1980 bis 1983 war er dort Mitglied im Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und im Unterausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, von 1990 bis 1994 war er Bildungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, anschließend bis 1998 Vorsitzender des Unterausschusses für Auswärtige Kulturpolitik.
Von 1998 bis 2006 war er Präsident des Instituts für Auslandsbeziehungen.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Waldburg-Zeil, Alois Graf von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CDU) |
GEBURTSDATUM | 20. September 1933 |
GEBURTSORT | Leutkirch im Allgäu |