Alte Taufe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Die Alte Taufe oder Heidentaufe ist eine alte germanische Opferstätte im Deister. Der Sandsteinquader mit ca. 3 Meter Kantenlänge und einer tiefen Mulde auf der Oberseite liegt am Kammweg westlich des Nordmannsturms.
Nach Einführung des Christentums wurde der Opferstein als Taufstein genutzt. Zwangstaufen sind denkbar, aber nicht belegt, ebenso heidnische Menschenopfer in der vorchristlichen Zeit.
Die Redewendung "Über den Deister gehen" bedeutet verschwinden oder sterben, ähnlich dem "Über den Jordan gehen" und wird oft mit der Alten Taufe in Verbindung gebracht.