Alu-Sequenz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alu-Sequenzen sind eine Familie repetitiver Sequenzen in Genomen von Säugetieren. Sie gehören zu den "Short interspersed nucleotide elements", (=kurze, verteilte Nukleotidelemente) abgekürzt SINE.
Alu-Sequenzen sind ca. 300 Basenpaare (bp) lang und intern dupliziert, das bedeutet, sie besitzen einen 5'-Teil und einen 3'-Teil, die miteinander verwandt sind. Im 5'-Teil sind 2 Sequenzen zu finden (A-Box und B-Box), die einen RNA-Polymerase-III-Promoter darstellen. Die 5'-Hälfte zeigt Homologien zu einem Gen für die 7SL-RNA.
Die 3'-Hälfte besitzt keinen Promoter, dafür jedoch eine Sequenz, die nicht der 7SL-RNA entspricht.
Das menschliche Genom besteht zu etwa 5 % aus DNA von Alu-Sequenzen. Sie sind besonders häufig in den überdurchschnittlich genreichen R-Banden.
Die Sequenz wurde nach dem Restriktionsenzym Alu (aus Arthrobacter luteus) benannt, weil es diesen Abschnitt in zwei Teile auftrennt. Es entsteht ein 170 bp und ein 130 bp-Element.