American Bashkir Curly Horse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
American Bashkir Curly Horse | |
---|---|
![]() American Bashkir Curly Horse |
|
Wichtige Daten | |
Ursprung: | USA, Nevada |
Hauptzuchtgebiet: | USA, Kanada |
Verbreitung: | Nordamerika, Deutschland, Österreich |
Stockmaß: | 130–170 cm |
Farben: | alle |
Haupteinsatzgebiet: | Allergiker-Pferde |
Das American Bashkir Curly Horse ist nicht die gleiche Rasse wie der gelockte Bashkir aus den Steppen des Schwarzen und Kaspischen Meeres, auch wenn der Name Bashkir in seinen Rassenamen enthalten ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zuchtgeschichte
Vom Ursprung ist nichts genaues bekannt. Die Crow- und Sioux-Stämme besaßen vereinzelt gelockte Pferde. 1898 entdeckten der Farmer Peter Damele zusammen mit seinem Vater in Nevada eine Herde gelockter Wildpferde und fing sie ein. Sie züchteten mit ihnen, wobei sie die robusten Wildpferde mit ihren Ranchpferden kreuzten. Dabei kamen auch der Araberhengst „Nevada Red“ und später der Morganhengst „Ruby Red King“ zum Einsatz. Das gelockte Fell und das robuste, freundliche Wesen der Curlys vererbte sich dominant weiter. Auch Nachbarn der Farmer setzten bald Curlys in ihrer Zucht ein, wobei keiner Wert auf eine Reinzucht aus der ursprünglichen Herde legte. So entstand ein breites Spektrum von Curly-Typen, denen das gelockte Fell gemeinsam ist. Seit 1971 gibt es ein Zuchtregister. Pferdehaarallergiker reagieren auf die andere Beschaffenheit des Curlyfells und deren Haut nicht allergisch, daher eignen sich Curlys besonders für diese als Reitpferde, allerdings nur, wenn im Stall keine anderen Pferderassen mit gehalten werden. Es gibt aber auch manchmal glatthaarige Curlys, auch „straight Curlys“ genannt. Auch sie haben diesen anderen Hauttyp und sind für Allergiker geeignet. Das Fell der Curlys riecht nicht nach Pferd sondern eher nach Lammfell und trocknet nach einem Regen viel schneller als bei anderen Pferderassen.
[Bearbeiten] Verwendung
Curlys sind im Reit- und Fahrsport vielseitig einsetzbar, nicht zuletzt, weil es verschiedene Typen gibt. Besonders für Pferdehaar-Allergiker geeignet.
[Bearbeiten] Exterieur
- Stockmaß 1,30–1,70 m
- oft schräge, geschlitzt wirkende Augen
- Wimpern nach oben gebogen
- gekringelte Haare in den Ohren
- im Winter langes, gelocktes Deckhaar (außer bei straight Curlys)
- im Sommer kurzes, glattes bis leicht gewelltes Deckhaar
- gewellte, meist dünne Mähne, die bei manchen Curlys beim Fellwechsel abgeworfen wird und wieder nachwächst
- gewellter, meist dünner Schweif, der bei manchen Curlys beim Fellwechsel abgeworfen wird und wieder nachwächst
- Farben: alle
[Bearbeiten] Interieur
- robust
- anspruchslos
- nervenstark
- neugierig
- intelligent
- lernwillig
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Zuchtgeschichte die ausführliche Zuchtgeschichte mit Bildern