Amir Abbas Hoveyda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Amir Abbas Hoveyda (persisch: امیر عباس هویدا; * 18. Februar 1919 in Teheran; † 7. April 1979 ebenda) war ein iranischer Politiker und vom 27. Januar 1965 bis zum 7. August 1977 Ministerpräsident des Iran. Hoveyda war Mitglied der reformorientierten Iran Novin (Neues Iran).
Hoveyda studiete im Libanon, in Frankreich und in Belgien. An der Université Libre de Bruxelles machte er seinen Abschluss in Politikwissenschaft und Wirtschaft, an der Sorbonne bekam er einen Doktortitel in Geschichte. Als Diplomat arbeitete er 1945 bis 1947 in Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland (1947-1951) und in der Iranischen Delegation bei den Vereinten Nationen (1951-1958). 1958 kehrte er in den Iran zurück. Hoveyda wurde zur Leitung der Nationalen Iranischen Ölkampanie berufen, 1964 wurde er unter Hassan Ali Mansur Finanzminister. Nach der Ermordung Mansours im Januar 1965 wurde Hoveyda von Schah Mohammad Reza Pahlavi zum neuen Ministerpräsident ernannt. Als Ministerpräsident organisierte er die 2500-Jahrfeier des Persischen Reiches im Oktober 1971, im selben Jahr gewann er mit seiner Partei die Parlamentswahlen. Nach der Islamischen Revolution wurde Hoveyda im Februar 1979 verhaftet und zwei Monate später durch ein Erschießungskommando hingerichtet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Webseite Hoveydas (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoveyda, Amir Abbas |
KURZBESCHREIBUNG | iranischer Politiker und Ministerpräsident des Iran |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1919 |
GEBURTSORT | Teheran |
STERBEDATUM | 7. April 1979 |
STERBEORT | Teheran |