AMSAT Deutschland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der AMSAT Deutschland e. V., kurz AMSAT-DL ist ein 1974 in Marburg an der Lahn gegründeter, als gemeinnützig anerkannter Verein. Der Name AMSAT ist eine Abkürzung von Radio Amateur Satellite Corporation (auf deutsch etwa „Funkamateur Satellitenvereinigung“).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Struktur und Ziele
Weltweit existieren mehrere AMSAT-Organisationen. Die erste wurde 1969 in den USA gegründet, um die Beteiligung von Funkamateuren an Weltraumforschung und -kommunikation zu fördern. AMSAT führte damit die Bemühungen des OSCAR-Projekts fort, das 1961 den ersten Amateurfunksatelliten startete.
Ziel von AMSAT Deutschland ist im wesentlichen die Entwicklung, der Bau und Betrieb von Amateurfunksatelliten, nachrichtentechnische und raumfahrtwissenschaftliche Forschung unter Beteiligung der Amateurfunkdienste und die Veröffentlichung der erarbeiteten Forschungsergebnisse zur Förderung von Wissenschaft und Forschung.
Außerdem gibt der Verein für Mitglieder eine Vereinszeitschrift heraus, unterstützt sie bei der Materialbeschaffung zur Durchführung des Amateurfunkdienstes über Satelliten, vertreibt themenbezogene Bücher und Software und führt Tagungen durch.
Die Raumfahrtprojekte werden in weltweiter Zusammenarbeit mit den anderen AMSAT-Organisationen und Universitäten durchgeführt.
[Bearbeiten] Bezeichnungen der Phasen
AMSAT führte zur Unterscheidung der Missionsziele die fünf Phasen ein. Jede Phase stellt einen neuen Meilenstein in der Entwicklung von Amateurfunksatelliten dar. Die fünf Phasen sind:
- Phase 1 - Bau eines einfachen Satelliten ohne Solarzellen zum Test der Technologie und erreichen des Orbit.
- Phase 2 - Bau eines Satelliten mit Solarzellen und Positionierung in einer niedrigen Erdumlaufbahn.
- Phase 3 - Bau eines Satelliten und Positionierung in einer stark elliptischen Erdumlaufbahn. Ein Phase-3-Satellit ist für mehrjährigen Einsatz konstruiert. Meist wird der Satellit aus einem geostationären Transferorbit (GTO) auf seine endgültige Umlaufbahn mit einem eigenen Antrieb angehoben.
- Phase 4 - Bau eines Satelliten und Positionierung in einer geostationären Erdumlaufbahn (Geosynchrone Umlaufbahn, bzw. GEO).
- Phase 5 - Bau eines Raumfahrzeugs, das zum Mond, Mars oder zu einem anderen Ziel innerhalb des inneren Sonnensystems geschickt wird.
Die einzelnen Satelliten die zu einer Phase gehören, werden mit Kennbuchstaben versehen, so dass sich als Projektnamen z. B. Phase-3-D (P3D, vierter Satellit der Phase 3) oder Phase-5-A (P5A, erstes Raumfahrzeug der Phase 5) ergibt. Satelliten der Phasen 1 bis 4 gehören wegen ihrer Erdumlaufbahn zur Gruppe der OSCAR-Satelliten; die aus der Phase 5 gehören, da sie den Orbit verlassen, nicht dazu.
[Bearbeiten] Satelliten von AMSAT-DL
Satelliten, an deren Entwicklung und Bau AMSAT-DL maßgeblich beteiligt war | ||||||||||||||||||
|
(*) Der Name während der Planungsphase lautete AMSAT PHASE 3D.
Seit 1980 war AMSAT-Deutschland an neun insgesamt erfolgreichen Missionen beteiligt.
[Bearbeiten] Aktuelle Projekte
Bis 2007 soll Phase-3-Express (P3E) in eine Erdumlaufbahn gebracht werden. Dieser Satellit gilt als Prototyp für das Raumfahrzeug Phase-5-A (P5A), das 2009 zum Mars entsandt werden soll.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.amsat-dl.org - AMSAT Deutschland e. V.
- www.amsat.org - AMSAT international