AMV Fridericiana Erlangen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Akademisch-Musikalische Verbindung AMV Fridericiana Erlangen (kurz: „Fridericiana“) ist eine musische, nicht farbentragende, aber farbenführende (rosa-weiß), nichtschlagende Studentenverbindung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie wurde am 14. Dezember 1878 als „Studentengesangverein Erlangen“ gegründet und gehört zum Dachverband Sondershäuser Verband (SV). Ihr Zirkel besteht aus einem „F“ (für „Fridericiana“), einem „E“ (für „Erlangen“) und einem Anhängsel, dem die Buchstaben „v“, „c“ und „f“ (für lat. „vivat, crescat, floreat“, „sie lebe, wachse und blühe“) zugeschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Betätigungsfelder
Die Mitwirkung in einer der musischen Gruppen ist Pflicht. Zur Auswahl stehen bzw. standen: Chor, Theater, Kammermusik, Rockband und Bigband. Jedes Semester führen die Gruppen das Geprobte in Stadt und Umland öffentlich auf.
Weitere regelmäßige Veranstaltungen sind Vorträge, Ausflüge, alljährliche Wanderungen in die Fränkische Schweiz, Konvente, Kneipen, Stiftungsfeste und Thomastag.
Kontakte zu anderen Verbindungen bestehen sowohl innerhalb des Dachverbands SV als auch zu den Schüler- und Studentenverbindungen im Großraum Erlangen-Nürnberg-Fürth.
[Bearbeiten] Einordnung
Die AMV Fridericiana ist überparteilich, unkonfessionell und nimmt auch Ausländer und Wehrdienstverweigerer auf. Als nicht farbentragende Verbindung wird sie von herkömmlichen Korporationen manchmal nicht ganz ernstgenommen. Manche linke Erlanger Studierendenorganisationen wiederum verteufelt sie gelegentlich als rechtsradikale Burschenschaft, obwohl sie sich weder politisch betätigt noch eine Burschenschaft ist.
Die gewünschte Zielgruppe sind musisch interessierte gesellige Studenten. Voraussetzung für eine Vollmitgliedschaft ist zudem die Immatrikulation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
[Bearbeiten] Sonstiges
Bekanntere der derzeit (2006) etwa 250 Alten Herren sind Günther Beckstein (Bayerischer Innenminister seit 1993, CSU), Konrad Porzner (Präsident des Bundesnachrichtendienstes 1990-96, SPD) und Konrad Stollreither (Bayerischer Landesdatenschutzbeauftragter 1978-86).