André de Montbard
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
André von Montbard, auch bekannt unter Andreas von Montbard, (* um 1103, † 17. Januar 1156 in Jerusalem) war der fünfte Großmeister des Templerordens und auch einer der neuen Gründer des Ordens.
Er war ein Onkel des Heiligen Bernhard von Clairvaux. Die Familie von Montbard gehörte zum Hochadel von Burgund. 1129 trat Andreas in den Orden ein und ging ins Heilige Land. Er stieg schnell in den Rang eines Seneschall, des Stellvertreter des Großmeisters und zweithöchster Würdenträger des Ordens auf.
Nach der Eroberung von Askalon am 22. August 1153 wählten die überlebenden Tempelritter Andreas von Montbard als Nachfolger des bei dem Sturm Askalons umgekommenen Bernhard von Tremelay zum Großmeister.
Er bekleidete das Amt bis zu seinem Tod am 17. Januar 1156 in Jerusalem.
Vorgänger Bernard de Tromelai |
Großmeister des Templerordens 1153-1156 |
Nachfolger Bertrand de Blanquefort |
Personendaten | |
---|---|
NAME | André de Montbard |
ALTERNATIVNAMEN | Andreas von Montbard |
KURZBESCHREIBUNG | 5. Großmeister des Templerordens |
GEBURTSDATUM | um 1103 |
STERBEDATUM | 17. Januar 1156 |
STERBEORT | Jerusalem |
Kategorien: Templer | Franzose | Mann | Gestorben 1156