Andre Ward
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andre Ward | |
---|---|
[[Bild:|200px]] |
|
Daten | |
Geburtsname | Andre Ward |
Gewichtsklasse | Mittelgewicht |
Nationalität | US-Amerikanisch |
Geburtstag | 23. Februar 1984 |
Geburtsort | San Francisco |
Todestag | |
Todesort | |
Stil | Linksauslage |
Größe | 1,83 m |
Kampfstatistik | |
Kämpfe | 10 |
Siege | 10 |
K.-o.-Siege | 5 |
Niederlagen | 0 |
Unentschieden | |
Keine Wertung |
Andre Ward (* 23. Februar 1984 in San Francisco, Kalifornien) ist ein amerikanischer Profiboxer.
[Bearbeiten] Laufbahn
Als Amateurboxer wurde Ward zweimaliger US-amerikanischer Landesmeister: 2001 im Mittelgewicht und 2003 im Halbschwergewicht. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde er Olympiasieger in der Halbschwergewichtsklasse. Im Viertelfinale schlug er den Favoriten Jewgeni Makarenko , mit dem Finalsieg über den Weißrussen Magomed Aripgadijew sicherte er sich als einziger US-Amerikaner im olympischen Boxturnier die Goldmedaille.
[Bearbeiten] Profi
Am 18. Dezember 2004 gab er in Los Angeles im Rahmenprogramm des Kampfes von Antonio Tarver gegen Glen Johnson sein erfolgreiches Profidebüt. Er gewann alle seiner bisherigen Kämpfe, war aber schon am Boden und gilt als schlechter Nehnmer und Durchschnittspuncher.
[Bearbeiten] Weblinks
- Andre Ward in der BoxRec-Datenbank.
1920: Edward Eagan | 1924: Harry Mitchell | 1928: Victor Avendano | 1932: David Carstens | 1936: Roger Michelot | 1948: George Hunter | 1952: Norvel Lee | 1956: James Boyd | 1960: Cassius Clay | 1964: Cosimo Pinto | 1968: Danas Pozniakas | 1972: Mate Parlov | 1976: Leon Spinks | 1980: Slobodan Kačar | 1984: Anton Josipović | 1988: Andrew Maynard | 1992: Torsten May | 1996: Wassili Schirow | 2000: Alexander Lebsiak | 2004: Andre Ward
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ward, Andre |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1984 |
GEBURTSORT | San Francisco |