Andrea Tagwerker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andrea Tagwerker (* 23. Oktober 1970) ist eine österreichische Rennrodlerin.
Ihren größten Erfolg feierte Andrea Tagwerker 1997 mit dem Gewinn des Gesamtweltcup. Sie war die letzte Athletin, die einen Sieg gegen die danach (Stand 2006 ) ungeschlagenen deutschen Athletinnen im Weltcup erzielen konnte. 1994 und 2002 war sie Österreichische Meisterin.
Bei den Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer gewann sie die Bronzemedaille, vier Jahre später erreichte sie in Nagano den 5. Rang.
1978: Regina König | 1979: Angelika Schafferer | 1980: Angelika Schafferer | 1981: Angelika Schafferer | 1982: Vera Sosulja | 1983: Ute Weiß | 1984: Steffi Martin und Bettina Schmidt | 1985: Cerstin Schmidt | 1986: Marie-Luise Rainer | 1987: Cerstin Schmidt | 1988: Gerda Weißensteiner | 1989: Ute Oberhoffner | 1990: Julia Antipowa | 1991: Susi Erdmann | 1992: Susi Erdmann | 1993: Gerda Weißensteiner | 1994: Gabriele Kohlisch | 1995: Sylke Otto | 1996: Jana Bode | 1997: Andrea Tagwerker | 1998: Gerda Weißensteiner | 1999: Silke Kraushaar | 2000: Sylke Otto | 2001: Silke Kraushaar | 2002: Silke Kraushaar | 2003: Sylke Otto | 2004: Sylke Otto | 2005: Barbara Niedernhuber | 2006: Silke Kraushaar | 2007: Silke Kraushaar
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tagwerker, Andrea |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Rodlerin |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1970 |