Angebotsvergleich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Aus der QS: Ein Angebotsvergleich findet ja nicht nur bezüglich Warenlieferungen statt, sondern auch im Rahmen von Werkverträgen und Dienstleistungsangeboten. Eine etwas allgemeinere und umfassendere Darstellung des Lemmas scheint mir daher geboten.
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Ein Angebotsvergleich dient dem Vergleich von Angeboten verschiedener Lieferanten sowie von Werkverträgen und Dienstleistungsangeboten. Er berücksichtigt den Listeneinkaufspreis, die Einkaufsmenge, den Lieferrabatt, das Lieferskonto und die Bezugskosten. Berechnet werden u.a. der Zieleinkaufspreis, Bareinkaufspreis und Bezugspreis. Die einzelnen Berechnungen gehen aus dem folgenden Beispiel hervor. Vorgebene Werte sind fett und auszurechnende Werte kursiv dargestellt.
[Bearbeiten] Beispiel
Listeneinkaufspreis pro Einheit | 1,05 € | |
1500 | ||
Listeneinkaufspreis der Einkaufsmenge | 1575,00 € | = Listeneinkaufspreis pro Einheit × Einkaufsmenge |
Lieferrabatt | (30 %) 472,50 € | = 30 % vom Listeneinkaufspreis der Einkaufsmenge |
Zieleinkaufspreis (Warennettowert) | 1102,50 € | = Listeneinkaufspreis der Einkaufsmenge - Lieferrabatt |
Lieferskonto | (3 %) 33,08 € | = 3 % vom Zieleinkaufspreis |
Bareinkaufspreis | 1069,4 € | = Zieleinkaufspreis - Liefererskonto |
Bezugskosten | (4 %) 44,10 € | = 4 % vom Zieleinkaufspreis |
Bezugspreis der Einkaufsmenge | 1113,52 € | = Bareinkaufspreis + Bezugskosten |
Bezugspreis pro Einheit | 0,74 € | = Bezugspreis der Einkaufsmenge ÷ Einkaufsmenge |