Anlagensicherung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff "Anlagensicherung" umfasst alle technischen und organisatorischen Maßnahmen des Objektschutzes.
technische Maßnahmen:
- Beleuchtung
- Detektionssystem
- Durchfahrschutz
- Energieversorgung
- Ersatzstromversorgung
- Kraftfahrzeugdurchfahrt
- Gleisdurchfahrt
- Gefahrenmeldeanlage
- Gegensprechanlage
- Kommunikationseinrichtung
- Personendurchgang
- Sicherungszaunanlage
- Vereinzelungsanlagen
- Videoüberwachungsanlage
- Zutrittskontrollsystem
organisatorische Maßnahmen:
- Objektsicherungsbeauftragter
- Objektsicherungsdienst
- Personenkontrolle
Der Begriff "Anlagensicherung" wird auch im Zusammenhang mit dem Schutz von kerntechnischen Anlagen verwendet.
Speziell für Kernkraftwerke sind die Anforderungen an die Anlagensicherung in Anlage 2 zum "Leitfaden deterministische Sicherheitsanalyse" in 19 Sicherungsfunktionen niedergelegt. Anlage 3 dieses Leitfadens stellt die geltenden Richtlinien, Regeln und Empfehlungen zusammen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Atomgesetz § 6 Genehmigung zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen
- Atomgesetz § 7 Genehmigung von Anlagen
- Gesetz zu dem Übereinkommen vom 26. Oktober 1979 über den physischen Schutz von Kernmaterial
- The Convention on the Physical Protection of Nuclear Material (Übersetzung: Übereinkommen über den physischen Schutz von Kernmaterial)
- Physical Protection Objectives and Fundamental Principles
- The Physical Protection of Nuclear Material and Nuclear Facilities
- Guidance and Considerations for Implementation of INFCIRC/225/Rev.3, The Physical Protection of Nuclear Material
- Leitfaden deterministische Sicherheitsanalyse mit Anhängen
[Bearbeiten] Siehe auch
Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter (SEWD)