Antarktis-Skua
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Antarktis-Skua | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Stercorarius antarctica | ||||||||||||
Brooke, 1978 |
Die Antarktis-Skua (Stercorarius antarctica) ist eine Vogelart aus der Familie der Raubmöwen (Stercorariidae). Ihre systematische Einordnung ist sehr umstritten und der wissenschaftliche Name lautet daher je nach Autor auch Lestris antarcticus. Sie hat zwei Unterarten, Stercorarius antarctica antarctica und Stercorarius antarctica hamiltoni.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Das Gefieder einer Antarktis-Skua ist relativ dunkel. Bis auf die Umgebung der Augen und der Schwanzpartie sind alle Federn braun und besitzen kleine hellere Punkte. Die Federn um die Augen sowie die Schwanzfedern sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Die im Flug sichtbaren Flügelinnenseiten haben einen gut sichtbaren weißen Fleck, der eine dreieckige Form hat.
[Bearbeiten] Nahrung
Antarktis-Skuas ernähren sich vor allem von Fischen, kleineren Meeresvögeln sowie von Pinguinküken. Ihr dunkelgrauer Schnabel besitzt einen sehr spitzen Haken.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Antarktis-Skua bewohnt die südliche Spitze Feuerlands, Argentiniens, Neuseelands und einige antarktische Inseln, wie die Falklandinseln.
[Bearbeiten] Literatur
- Peter Harrison, Seabirds - an identification guide, A & C Black, London 1996, ISBN 0-7136-3510-X
- Barrie D. Heather, Hugh A. Robertson, & Derek Onley, The field guide to the birds of New Zealand Printing Press, 2000, ISBN 0-670-89370-6