Antarktischer Eisschild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Antarktische Eisschild (auch Antarktisches Inlandeis) ist die größte einzelne Eismasse der Erde. Er bedeckt mit einer Fläche von etwa 14 Millionen km² fast den gesamten antarktischen Kontinent (Antarktika), und enthält 30 Millionen km³ Eis, was etwa 90 % des gesamten Süßwasserbestandes der Erdoberfläche entspricht. Bei vollständigem Abschmelzen würde sich ein globaler Meeresspiegelanstieg von etwa 61,1 Metern ergeben [1]. In der Ostantarktis liegt der Eisschild auf einer großen Landmasse auf, wohingegen sich der Untergrund des Westantarktischen Eisschildes bis zu 2500 m unter dem Meeresspiegel befindet. Ohne die Anwesenheit des Eises wäre hier Meeresgrund; man spricht daher auch von einem marinen Eisschild.
Der Antarktische Eisschild ist fast vollständig von Schelfeisen umgeben, die von den Eisströmen und Auslassgletschern des Eisschildes gespeist werden. Die größten Schelfeise sind das Ross-Schelfeis, das Filchner-Rønne-Schelfeis und das Amery-Schelfeis.
Inhaltsverzeichnis |