Antonio Draghi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Antonio Draghi (* 1634 in Rimini; † 16. Januar 1700 in Wien) war ein italienischer Komponist und Librettist und Sänger.
Draghi muss seine musikalische Ausbildung in Padua erhalten haben, dort ist er 1645 als Sopranist in der Kapelle von San Antonio erwähnt. In Venedig wirkte er 1657 er am Teatro San Apollinre in einer Rolle in der Oper Le fortune di Rodope e di Damira mit.
Ab 1658 findet man ihn als Bassist in Wien, in der Hofkapelle der Kaiserin Witwe Eleonore, 1668 ernannte sie ihn zu ihrem Vizekapellmeister. Durch Kaiser Joseph I. (HRR) wurde er 1673 zum kaiserlichen Opernintendanten (Intendente delle Musiche teatrali di S. C. M.) bestellt und schließlich 1682 als Nachfolger von Johann Heinrich Schmelzer zum Hofkapellmeister ernannt. Draghi schuf rund 120 Opern und mehr als 40 größere Kirchliche Werke.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Draghi, Antonio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Opern Komponist |
GEBURTSDATUM | 1634 |
GEBURTSORT | Rimini |
STERBEDATUM | 16. Januar 1700 |
STERBEORT | Wien |