Antrieb (Ventil)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Stellungsregler und Antrieb (Ventil) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. WikipediaMaster 18:26, 20. Dez. 2006 (CET) |
Als Antrieb bezeichnet man in der Prozessautomatisierung eine Einrichtung zur Positionierung von Ventilen. Der Antrieb wird auf ein entsprechendes Ventil montiert und meist mit einem Stellungsregler verbunden. Zur Bewegung des Ventils (und damit zur Veränderung des Durchflusses) wird Hilfsenergie benötigt, oft Druckluft oder elektrischer Strom. Es gibt einfachwirkende und doppeltwirkende Antriebe. Einfachwirkende Antriebe benötigen nur für eine Stellrichtung (beispielsweise Öffnen) Hilfsenergie, die Bewegung in die andere Richtung wird dann oft von einer Feder ausgelöst. Doppeltwirkende Antriebe dahingegen benötigen für jede Bewegung Hilfsenergie.