Aquastop
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Aquastop ist ein Sicherheitsmechanismus, um bei Defekten in einem wasserführenden System die Wasserzufuhr zur Verhinderung von Überschwemmungen zu unterbrechen. Bei der angewendeten Technik handelt es sich um ein in die Schlauchkupplung integriertes Rückschlagventil.
Diese Systeme kommen regelmäßig in technischen Geräten zum Einsatz, die meist über Schläuche an die feste Wasserinstallation angeschlossen sind. Platzt ein solcher Schlauch, verhindert der Aquastop den weiteren Wasseraustritt, so dass Überschwemmungsschäden praktisch ausgeschlossen werden. Nicht verhindert werden allerdings kleinere Schlauchdefekte, aus denen dann Wasser, oft auch über einen längeren Zeitraum, austreten kann.
Das typische Einsatzgebiet im Haushalt sind Wasch- und Spülmaschinen.
Es gibt mechanische und elektrische Aquastop-Systeme. Außerdem verwenden verschiedene Systeme verschiedene Indikatoren, um einen "geplatzten Schlauch" zu diagnostizieren.
Bei einigen Geräten wirbt der Hersteller mit einer zusätzlichen Aqua-Stop-Garantie. Wird durch einen Fehler des Aqua-Stop-Systems ein Wasserschaden verursacht, so wird dem privaten Verbraucher der dadurch entstehende Schaden ersetzt. Eine Beaufsichtigung des Geräts während des Betriebs ist dabei nicht notwendig. Allerdings werden teilweise von dem Hersteller bei den Geräten in der Produktbeschreibung verschiedene Aqua-Stop-Varianten (zum Beispiel: Aqua-Stop mit Garantie, Aqua-Stop Wasserschlauch, Aqua-Secure, Mehrfachwasserschutz) angeboten, bei denen nicht alle die zusätzliche Garantie besitzen. Eine Rückfrage beim Hersteller oder bei einem fachkundigen Verkäufer kann zu einer Klärung der zusätzlichen Garantieleistungen beitragen.