Arcadia (Schiff, 2005)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arcadia | ||
---|---|---|
Schiffsdaten | ||
Schiffstyp | Kreuzfahrschiff | |
Einsatzzweck | Kreuzfahrtverkehr | |
Werft | Fincantieri | |
Baukosten | 200 Mio. Pfund | |
Baujahr | 2005 | |
Reederei | P&O Cruises | |
Flagge | Bermuda | |
Heimathafen | Hamilton | |
Kapitän | Steve Burgoine | |
Passagiere | 1.952/2.388 | |
Crew | 880 | |
Decks | 11 Passagierdecks | |
Pools | ||
Kabinen | 976 | |
Schicksal | derzeit in Betrieb | |
Bordsprache | Englisch | |
Bordwährung | ||
Technische Daten | ||
Rauminhalt | 82 976 BRT | |
Verdrängung | ||
Länge | 285 m | |
Breite | 32,20 m | |
Tiefgang | 8 m | |
Geschwindigkeit | 22 Knoten | |
Maschine | ||
Hauptmaschine | ||
Bordspannung | 110/120 V |
Die Arcadia ist ein britisches Kreuzfahrtschiff. Betrieben wird sie von der bekannten Reederei P&O Cruises. Seit 2005 ist sie auf den Weltmeeren zu sehen. Unter der Flagge von Bermuda fahrend, hat sie ihren Heimathafen in Hamilton. Als Kapitän des größten Kreuzliners bei P&O hat Steve Burgoine angeheuert.
Gebaut wurde das Schiff auf der italienischen Werft Fincantieri in nur 20 Monaten und kostete ca. 200 Mio. Pfund. Ursprünglich ging die Arcadia allerdings als Queen Victoria für die Cunard Line in Auftrag, fand dann aber den Weg zu P&O. Dort wurde sie von der Dame Kelly Holmes als Arcadia getauft. Dieser Luxusliner bietet seinen 1952 Passagieren 976 Kabinen auf 11 Decks. Die 880 köpfige Crew kümmert sich das Wohlbefinden.