Archäologisches Nationalmuseum Neapel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Archäologische Nationalmuseum Neapel (ital.: Museo Archeologico Nazionale) beherbergt eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen der Welt.
Das Archäologische Nationalmuseum Neapel wurde 1787 in Nachfolge der privaten Sammlung des Neapeler Königshauses in Portici gegründet. Grundstock bildeten zunächst die Funde aus den beiden Großgrabungen in Pompeji und Herkulaneum. Hinzu kamen mehrere bedeutende vormals private Sammlungen, die wie die wohl bedeutendste Sammlung Farnese schon seit der Renaissance bestanden hatten.
Heute beherbergt die Sammlung nicht nur Artefakte aus römischer Zeit, sondern auch Funde aus Süditalien der unteritalischen Griechenstädte und der vorrömischen Kulturen des geografischen Raumes. Den Grundstock der Sammlung bilden heute Statuen, Fresken und Keramiken.
[Bearbeiten] Literatur
- Alfonso de Franciscis: Das Archäologische National-Museum von Neapel, Ditta Vincenzo Carcavallo, Neapel 1992
- Meisterwerke der Antike aus dem Archäologischen Nationalmuseum Neapel, Wienand, Köln 1995 ISBN 3-87909-419-5
- Unter dem Vulkan. Meisterwerke der Antike aus dem Archäologischen Nationalmuseum Neapel, Burkert und Müller, Heidelberg 1995 (Vernissage 1/1995) (auch: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn 1995)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Archäologische Nationalmuseum Neapel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |