Arenberg-Nordkirchener Pony
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arenberg-Nordkirchener Pony | |
---|---|
Bild nicht vorhanden | |
Wichtige Daten | |
Ursprung: | Münsterland |
Hauptzuchtgebiet: | Münsterland |
Verbreitung: | ausgestorben |
Stockmaß: | 130 - 140 cm |
Farben: | Dunkelbraune, Rappen |
Haupteinsatzgebiet: | Kinderreitpferd |
Das Arenberg-Nordkirchener Pony war eine Ponyrasse aus dem Münsterland.
[Bearbeiten] Geschichte
1903 verkaufte Gräfin Paula von Esterhazy die Nordkirchener Güter an Herzog Engelbert von Arenberg, der 1923 in der Nordkirchener Wildbahn eine halbwilde Zucht begann, ähnlich der in Dülmen (im Merfelder Bruch, Heimat des Dülmener Wildpferds). Er begann die Zucht mit Panje-Stuten (dem Konik ähnlich) aus Osteuropa und Dülmener-Hengsten. Der Gesamtbestand umfasste etwa 80 Tiere. 1968 wurde die Herde an Herrn Orthmann verkauft, der die Zucht weiterbetrieb, nun aber auch Welsh-Pony-Hengste der Sektion B einkreuzte. 1984 wurde der Bestand aufgelöst und die Tiere an neue Besitzer vornehmlich in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein verkauft. Die Zuchtrasse als solche nahm damit ein Ende und ging in verschiedenen Reitponyzuchten auf. Die Rasse ist mit wenigen verbliebenen Exemplaren akut vom Aussterben bedroht.