Diskussion:Arecibo-Botschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein paar Informationen über die Art der Kritik an diesem Projekt wären noch schön --Habakuk <>< 15:25, 16. Nov 2004 (CET)
Na wunderbar, wenn wir die Antwort erhalten weiß keiner mehr was die Frage war ;-)
Die Botschaft reist mit Lichtgeschwindigkeit? Wie ist das möglich? --Kaiser Bob 15:31, 16. Nov 2004 (CET)
- Die Botschaft besteht aus Radiowellen, ist im Grunde also nichts anderes als ein "Funksignal" ins All; Radiowellen sind elektromagnetische Wellen und die bewegen sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit vorwärts. --FermatSim 19:53, 16. Nov 2004 (CET)
-
- Das heist also alle elektromagnetischen Wellen und nicht nur Lichtwellen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit? --Kaiser Bob 21:58, 16. Nov 2004 (CET)
-
-
- Siehe Elektromagnetische Wellen. Also ja! Norro 23:18, 16. Nov 2004 (CET)
-
-
-
-
- Danke! --Kaiser Bob 15:49, 17. Nov 2004 (CET)
-
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Unbegreiflich wegen Mathematik? Wohl kaum.
"Seit dem Senden des Signals wird viel über die Interpretierbarkeit des Signals diskutiert. Einige Kritiker sind der Meinung, die Botschaft sei unverständlich, da sehr viele mathematische Tricks notwendig seien, um die Nachricht zu dekodieren. Man stelle sich vor, eine vergleichbare Nachricht wäre vor 150 Jahren hier angekommen - sie wäre nicht begreifbar gewesen." -- Daran zweifle ich doch sehr. Primzahlenzerlegung und binäres Zahlensystem waren vor 150 Jahren sicherlich auch bekannt, und irgendwann wäre sicherlich jemand auf die Idee gekommen, die "Bits" in eine rechteckige Tabelle einzutragen. Das Verständnis von Hochfrequenztechnik (Signalempfang), Kernphysik/Chemie (Atome/Periodensystem), Biochemie (DNA) war sicherlich noch nicht so weit wie heute, aber an der Mathematik hätte es IMHO nicht gelegen. A. Foken 20:21, 9. Feb 2006 (CET)
- Dieser Absatz: "Primalität und Zahlensystem - Ein Empfänger müsste die Anzahl der übertragenen Bits in ihre Primzahlen zerlegen, um die Abmessungen des Rechtecks zu erhalten. Dies sei laut der Kritiker nur möglich, wenn der Empfänger das Dezimalsystem benutzt. Dieser Kritikpunkt ist unberechtigt, da die Eigenschaft der Primalität nicht vom verwendeten Zahlensystem abhägt. Eine Primzahl im Dezimalsystem ist auch in jedem anderen System prim. Als fundamentales Element aller Zahlen ist die Primalität für eine solche Botschaft daher besonders geeignet." - Wie bereits im Artikel argumentiert entbehrt der Dezimalzahlen-Einwand jeglicher Grundlage und sollte darum auch nicht im Artikel auftauchen. Ich entferne ihn mal. Modran 19:54, 20. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
Die Arecibo-Botschaft ist eine Botschaft von der Erde an mögliche Außerirdische in Form eines Radiowellen-Signals. Sie wurde am 16. November 1974 um 1.00 Uhr AST (Atlantische Standard Zeit) ausgehend vom Arecibo Observatorium gesendet, dem weltweit größten Radioteleskop in der Nähe von Arecibo, Puerto Rico.
Pro, da in meinen Augen lesenswert :) norro 00:33, 13. Okt 2005 (CEST)
- pro Ich finde es gut. --Zahnstein 23:29, 16. Okt 2005 (CEST)
Pro Ich auch. --Schwalbe Disku 10:08, 19. Okt 2005 (CEST)
Pro Allein schon man anscheinend nicht oft genug erklären kann, dass Radiosignale Lichtgeschwindigkeit haben und dennoch sehr lange unterwegs sind. Schön zu sehen wie sich das hier entwickelt und umstrukturiert hat, besonders durch norro. --Ollj 15:41, 22. Dez 2005 (CET)
- Diskussion abgeschlossen
Pro die Botschaft sagt sehr viel über die Selbstsicht der Menschen im Universum aus --Turing 13:40, 5. Jan 2006 (CET) (Stimmabgabe nach abgeschlossener Diskussion. norro 15:39, 5. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kritik
Der Einwand, Primzahlen wären auf das Dezimalsystem angewiesen, wurde von mir entfernt, da er unhaltbar war. Alternativ habe ich deshalb über andere kritikpunkte nachgedacht. für mich ist dies der Hauptpunkt: Die Abbildung legt großen Wert auf die Klarstellung eines Zahlen-Formalismus. Ich als unbeteiligter zufälliger Empfänger würde diese Bedeutung nun auch in den ausschließlch bildlich gedachten Teilen suchen - also in dem Strichmännchen und in der Sinus-Kurve (DNA). Letztere hat z.bsp. eine Periode von 11 Zeilen, also würde ich in der Zahl 11 einen Sinn suchen. Generell ist die Deutung einzelner Symbole stark durch die Allgemeinbildung des Entschlüsselers vordefiniert. Modran 02:53, 1. Mär 2006 (CET)
Ich frage mich, ob es klug war mathematisch deutbare objekte mit abbildungen zu mischen. Daran kann man sich beim decodieren leicht die zähne ausbeissen, wenn man welche hat ;-) Auch die beiden umk 90° gedrehten zahlen halte ich schon für problematisch. Weiß jemand eine lösung für dieses problem? Sollte man das im artikel erwähnen? 141.2.253.22 17:32, 31. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Revert vom 22.08.2006
Ich weiß nicht mit welchen Zielen die IP 195.179.14.236 die Gliederung des Artikels zerstört hat (sieht nicht unbedingt nach Vandalismus aus), aber ich habe seine Edits erstmal revertiert. Er hat auch andere Artikel auf ähnliche Weise bearbeitet. --Bricktop 18:27, 22. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fehler?
"Das Signal wurde mit einer Grundfrequenz von genau 2.388 Megahertz (MHz) entsprechend einer Wellenlänge von 12,6 cm übertragen." Aber:
- c = 299792458 m/c;
- l = 0.126 m;
- f = c / l = 299792458/0.126 = 2.3793052222222225E+9 Hertz = 2.38 Gigahertz
Valodzka 00:07, 20. Nov. 2006 (CET)
- Der Punkt („.“) ist hier wohl ein Tausendertrennzeichen, kein Dezimalzeichen. Also 2.388 Megahertz = 2,38 Gigahertz. Gruß, norro 01:12, 20. Nov. 2006 (CET)